Auch Viren machen die Gelenke dick

Veröffentlicht:

WIESBADEN (hub). Arthritiden können auch Folge von Infektionskrankheiten sein, sagte Professor Elisabeth Märker-Hermann beim Patiententag. Besonders häufig seien etwa Virus-Arthritiden bei 20- bis 30-Jährigen mit Kontakt zu Kleinkindern.

Die Expertin machte dies am Beispiel einer Kindergartenpraktikantin deutlich. Die 19-Jährige hatte an fast allen Fingergelenken schmerzhafte Schwellungen. Als Auslöser wurde ein Parvovirus identifiziert, der Erreger von Ringelröteln (Erythema infectiosum).

"Die Patientin hatte selbst aber keinen Ausschlag, allerdings mehrere Kinder in dem Kindergarten", so die Rheumatologin von den Dr. Horst Schmidt Kliniken in Wiesbaden. Gelenkentzündungen durch Parvoviren heilen binnen einiger Wochen spontan ab, so auch bei der Praktikantin.

Außer Viren führen auch Bakterien zu Arthritiden. Märker-Hermann nannte hier vor allem die Borrelien. "Monate bis Jahre nach einem Zeckenstich kann eine sogenannte Lyme-Arthritis auftreten."

Von Schwellungen und Schmerzen betroffen seien hier - im Gegensatz zur Parvovirus-Arthritis - allerdings die großen Gelenke wie zum Beispiel das Knie.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?