Ausbildung für Ersthelfer

Erste Hilfe auch bei Anzeichen einer psychischen Krankheit leisten!

Der Arzt Dr. Michael Deuschle ruft zu mehr Erster Hilfe bei psychischen Erkrankungen auf. Bei Anzeichen von Depressionen, einer Panikattacke oder Krise ist es genauso wichtig, schnell zu handeln.

Veröffentlicht:
Dr. Michael Deuschle vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim ist Initiator und Leiter von Ersthelfer-Kursen nach dem Vorbild des australischen „Mental Health First Aid“-Programms.

Dr. Michael Deuschle vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim ist Initiator und Leiter von Ersthelfer-Kursen nach dem Vorbild des australischen „Mental Health First Aid“-Programms.

© Uwe Anspach/picture alliance

Frankfurt/Main. Psychische Krisen und Krankheiten sind häufiger als gedacht, und bei möglichen Anzeichen können Mitmenschen Erste Hilfe leisten, betont Dr. Michale Deuschle, leitender Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim.

„Der erste Schritt ist es, anzusprechen, dass etwas gerade nicht normal zu sein scheint. (...) Oft sind die Betroffenen froh, dass sie angesprochen werden“, sagte er der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Montag) im Interview.

Es gehe bei dieser Form der Ersten Hilfe keinesfalls darum, eine Therapie durchzuführen, so Deuschle, sondern darum, zu fragen und hinzuhören, ob eine Krise vorliege – und dann Hilfswege aufzuzeigen. „Die meisten Menschen können es nicht gut einordnen, wenn sie das erste Mal eine Depression bekommen oder eine Panikattacke haben. Sie wissen auch häufig nicht, an wen sie sich wenden können.“

Betroffene zum Hausarzt schicken!

Am sinnvollsten sei es meist, den Betroffenen zu seinem Hausarzt zu schicken, zu dem bereits ein Vertrauensverhältnis bestehe. Dieser könne die Situation einschätzen und Adressen für weitere psychische Hilfe vermitteln.

Deuschle ist Initiator des „Mental Health First Aid Programms“ (MHFA), bei dem Ersthelfer für psychische Gesundheit ausgebildet werden. Das Programm richte sich an jeden, so Deuschle, „weil jeder in der Familie, bei Bekannten oder Kollegen auf Menschen treffen kann, denen es gerade nicht gut geht“.

Es seien nicht immer schwere Traumata, die Menschen aus dem Gleichgewicht brächten und auch ihre Angehörigen belasteten. Es könne sich gleichermaßen um eine Alkohol-, Tabletten- oder Drogenabhängigkeit handeln, wie um Psychosen, Depressionen oder Angststörungen.

„Auf diese psychischen Erkrankungen trifft man häufiger als gedacht im sozialen Umfeld. Oder man wird in der U-Bahn mit einem Menschen konfrontiert, der eine akute Psychose hat oder gesteigerte Aggressivität zeigt. Da sollte man auch helfen können.“ (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel