Auch für ältere Säuglinge ratsam: Schlafsack statt Decke

MÜNSTER (hub). Das Risiko für den plötzlichen Kindstod (SIDS) kann mit einfachen Maßnahmen reduziert werden. Dazu gehört auch, zu verhindern, dass sich das Kind mit dem Kopf in die Decke eingräbt.

Veröffentlicht:
Einfache Maßnahmen schützen den Säugling vor SIDS.

Einfache Maßnahmen schützen den Säugling vor SIDS.

© Foto: Milen Lesemannfotolia.com

Kinder, die an SIDS sterben, werden häufig mit ihrem Kopf unter der Bettdecke gefunden. Wie hoch dieser Anteil ist, war bisher unbekannt. In einer Fall-Kontroll-Studie wurden jetzt Daten von etwa 330 Kindern aus Deutschland ausgewertet, die am plötzlichen Kindtod gestorben waren. Heraus kam: Mehr als jedes vierte so gestorbene Kind wurde mit seinem Kopf unter der Decke aufgefunden (Pediatrics 121, 2008, 1478). Zudem waren die Kinder sehr stark verschwitzt.

Gerade diese Tatsache spreche dafür, dass das Decke-über-den-Kopf-ziehen eine mögliche Ursache für SIDS ist. Bisher wurde vermutet, dass die Kinder in ihrem Todeskampf die Decke über den Kopf ziehen, die Decke also eher Folge als Ursache für den Tod ist.

Dieser Ansicht widersprechen die Forscher um Dr. Mechthild Vennemann von der Uniklinik Münster. Plausibel sei vielmehr, dass durch die Decke die Temperatur steige, da viel Körperwärme über den Kopf abgegeben werde. Durch die Überhitzung des Gehirns und die reduzierte Sauerstoffzufuhr könne es dann zum Tod kommen.

Kinder müssten davor geschützt werden, die Decke über den Kopf zu ziehen, folgern die Forscher. Das gelte auch für ältere Säuglinge. Denn in der Studie war das Alter der an SIDS gestorbenen Kinder mit Decke über dem Kopf im Mittel 30,5 Wochen. Nicht so aufgefundene, an SIDS gestorbene Säuglinge waren im Mittel nur 14 Wochen alt. Die gängigen Empfehlungen zur SIDS-Prävention raten zu Schlafsäcken statt Decken. Dass diese Empfehlung auch für ältere Säuglinge nützlich ist, legt die Studie nahe.

WAS IHRE PATIENTEN WISSEN MÜSSEN

Schutz vor plötzlichem Kindstod (SIDS)

  • Schlafsack benutzen, keine Decke
  • keine Überwärmung, Raumtemperaturen von 16 bis 18°C sind optimal
  • unbedingt rauchfreie Umgebung
  • zum Schlafen das Kind immer auf den Rücken legen
  • eigenes Babybett verwenden, im elterlichen Schlafzimmer aufstellen, so ist das Kind immer in der Nähe
  • kein Schaffell, keine wasserdichten Einlagen, ansonsten wird der Temperaturausgleich verhindert

Mehr Informationen gibt es im Internet: www.schlafumgebung.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?