Deutschland

E-Zigaretten und Co halten auf Schulhöfen Einzug

Zahlen aus den USA ließen bereits aufhorchen. Jetzt ist auch in Deutschland erkennbar, dass Schüler vermehrt nach neuen Tabakprodukten greifen. Die Deutsche Krebshilfe warnt.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht: | aktualisiert:
Im Trend: Unter Schülern sind Zigaretten out und E-Zigaretten in.

Im Trend: Unter Schülern sind Zigaretten out und E-Zigaretten in.

© Futografie / stock.adobe.com

Berlin. Alles kein Thema bei deutschen Jungs und Mädels: Noch nie wurde so wenig geraucht. Diese Haltung dominiert bisher den Diskurs über E-Zigaretten. Auch in Diskussionen über die Frage, ob Jugendliche davor besser geschützt werden sollten, wird immer wieder auf die Erfolge der Tabakbekämpfung gerade auf den Schulhöfen hingewiesen.

In den USA laufen diese Diskussionen mittlerweile anders: Selbst die Trump-Regierung hält E-Zigaretten auf dem Schulhof für ein gravierendes Problem. Kein Wunder: „In den USA sind E-Zigaretten unter Jugendlichen eine Seuche. Der Anteil der rauchenden Schüler beträgt an manchen Schulen bis zu 50 Prozent“, sagte Dr. Ulrike Helbig von der Deutschen Krebshilfe.

Jugendliche rauchen kaum noch

In Deutschland werden oft Zahlen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) rezipiert, wonach der Anteil der Jugendlichen, die rauchen, auf niedrigem Niveau stagniert. BZgA-Zahlen zu E-Tabakprodukten sprächen aber eine andere Sprache, so Helbig in Berlin. Der Anteil der 12- bis 17-Jährigen, die jemals eine Wasserpfeife geraucht haben, lag demnach 2018 bei 26,4 Prozent. Der 30-Tage-Wert beträgt hier 10,2 Prozent.

Der Anteil der Jugendlichen, die jemals eine E-Zigarette geraucht haben, beträgt 14,5 Prozent. Der 30-Tage-Wert liegt hier bei 5,1 Prozent. „In beiden Fällen ist die Tendenz steigend“, so Helbig beim Deutschen Krebskongress in Berlin.

Neue Produkte auf dem Vormarsch

Auch so genannte E-Shishas erfreuen sich steigender Beliebtheit. 16,2 Prozent der 12- bis 17-jährigen haben damit Erfahrung, und 4,2 Prozent haben in den letzten 30 Tagen vor Befragung eine E-Shisha genossen.

Dieser Trend sei deswegen besorgniserregend, weil die neuen Tabakprodukte mitnichten unschädlich seien, so Helbig. Dass sie zudem als Eintrittspforte für einen späteren, intensiveren Tabakkonsum angesehen werden könnten, hält die Deutsche Krebshilfe für nachgewiesen: „Wenn wir nicht aufpassen, züchten wir eine neue Generation von Abhängigen heran“, so Helbig. Andere Wissenschaftler sind bei dieser Einschätzung etwas zurückhaltender. Die Datenlage ist zumindest komplex. Unstrittig ist aber, dass über die langfristigen Folgen von E-Zigaretten bisher nur wenig bekannt ist.

Dieser Beitrag wurde aktualisiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko