Krebstherapie im hohen Alter

Auch mal Nein sagen

Wie können alte Krebspatienten erkannt werden, die noch von einer Maximaltherapie profitieren, ohne unnötig belastet zu werden? Experten plädieren für den Einsatz onkogeriatrischer Scores.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Unerwünschte Nebenwirkungen einer Krebstherapie treten bei ältere Patienten rascher ein.

Unerwünschte Nebenwirkungen einer Krebstherapie treten bei ältere Patienten rascher ein.

© Ugurhan Betin / istockphoto.com

BERLIN. Viele Krebstherapien sind bei alten Patienten längst nicht so effektiv wie bei jungen, und meist steigt auch die Toxizität. Onkogeriatrische Scores und ein systematisches Medikationsmanagement sollen die Krebstherapie im Alter gezielter und sicherer machen.

Die gesundheitliche Gesamtsituation älterer Menschen werde in der Krebstherapie oft nicht genug berücksichtigt, sagte Professor Yon-Dschun Ko vom Johanniter-Krankenhaus Evangelische Kliniken Bonn beim Deutschen Krebskongress in Berlin. So sterben 40 Prozent der Menschen, die das 70. Lebensjahr erreichen, innerhalb von zehn Jahren an nicht onkologischen Erkrankungen. Die Wirksamkeit einer adjuvanten Therapie, durch die 2 bis 4 Prozent mehr Patienten zehn Jahre lang leben, werde allein schon deswegen statistisch ausgedünnt.

Gesamtprognose berücksichtigen

Hinzu komme, dass in Folge eingeschränkter Leber-, Nieren- und Hirnfunktion unerwünschte Wirkungen rascher eintreten und schwerer rückgängig zu machen sind. "Wir müssen uns deswegen bei alten Krebspatienten immer fragen, ob eine Therapie eigentlich noch relevant ist", so Ko. Entscheidend sei, die nicht krebsbezogene Gesamtprognose der Patienten zu bewerten.

Doch wie genau können diejenigen erkannt werden, die von einer Maximaltherapie noch profitieren? Imke Ortland von der Klinischen Pharmazie der Universität Bonn plädierte für den Einsatz onkogeriatrischer Scores, die sowohl krebs- und krebstherapiebezogene als auch altersbezogene Faktoren einbeziehen. Zwei derartige Scores sind der CRASH-Score und der CARG-Score, die in Bonn derzeit klinisch evaluiert werden.

Ein interessantes Ergebnis hat die Pilotphase mit 20 Krebspatienten jenseits der 70 bereits gehabt. Die beiden Scores gaben jeweils rund drei von vier Patienten ein mittleres bis hohes Risiko für starke unerwünschte Wirkungen. Wurden dagegen die behandelnden Ärzte gefragt, dann hielten die 16 von 20 Patienten für fit genug für eine Maximaltherapie. Bei über 100 Patienten wird jetzt prospektiv überprüft, ob die Scores oder die Ärzte die Patienten besser einschätzen.

Natürlich geht es bei alten Krebspatienten auch darum, wie eine sinnvolle Therapie so gestaltet werden kann, dass unerwünschte Wirkungen im Rahmen bleiben. Professor Ulrich Jaehde vom Pharmazeutischen Institut der Universität Bonn stellte eine klinische Studie vor, in der bei Krebspatienten in Abhängigkeit vom Risiko für unerwünschte Wirkungen wie Mucositis, Nausea/Emesis, Schmerzen oder Fatigue bestimmte Medikationsmanagementmodule durchliefen.

So wurde dafür gesorgt, dass auftretende Probleme früh erkannt wurden. Unabhängig vom Alter der Patienten ließ sich dadurch das Auftreten schwerer unerwünschter Wirkungen im Mittel um einen Therapiezyklus verzögern, so Jaehde. Im nächsten Schritt soll das Bonner Medikationsmanagement jetzt um onkogeriatrische Assessments erweitert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Nebenwirkungen

Wenn sich unter der Krebstherapie ein Diabetes entwickelt

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel