DGK Herztage 2018

"Auf Intensiv gehört mehr kardiologisches Knowhow!"

Internistische Krankheiten und Notfälle dominieren die Notfall- und Intensivmedizin; viele dieser Patienten haben auch oder vor allem kardiale Probleme. Die DGK will deshalb die Kardiologie stärker in der Intensivmedizin verankern.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

BERLIN. Mit den neuen Anforderungen an die intensivmedizinische Komplexbehandlung wird die Zusatzweiterbildung Intensivmedizin noch stärker in den Intensivstationen der Krankenhäuser verankert.

Klare neue Regelung

"Die neue Regelung besagt, dass ein Facharzt mit Zusatzweiterbildung Intensivmedizin werktags zwischen 8 und 18 Uhr mindestens sieben Stunden anwesend ist, außerhalb dieser Zeiten innerhalb von 30 Minuten vor Ort sein und täglich mindestens eine Visite durchführen muss", betonte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) Professor Hugo Katus vom Universitätsklinikum Heidelberg.

Dies gilt unabhängig davon, von welcher Fachrichtung die Intensivstation geleitet wird. Katus plädierte bei den DGK Herztagen 2018 in Berlin dafür, die Neuregelung als Anlass zu nehmen, die Kardiologie stärker als bisher in den Intensivstationen zu verankern. Zwar gibt es kardiologisch geführte Intensivstationen. Mehrheitlich werden Intensivstationen aber von anderen Internisten oder von Anästhesisten geleitet.

Kardiologische Kompetenz – zum Beispiel im Bereich Rhythmologie oder bei der echokardiografischen Diagnostik – sei bisher noch oft zu schwer zugänglich. Das sei deswegen ein Problem, weil Untersuchungen zeigten, dass 78 Prozent aller Patienten auf Intensivstationen und selbst 44 Prozent aller Polytrauma-Patienten zum Beispiel an Herzrhythmusstörungen litten.

Neues Curriculum Intensivmedizin

Um die Intensivmedizin innerhalb der Kardiologie zu stärken, hat die DGK ein neues Cluster Akut- und Intensivmedizin gebildet, das die Arbeitsgruppen Kardiovaskuläre Notfall- und Intensivmedizin (AG 3), Kardiopulmonale Reanimation (AG 42) und Thorakale Organtransplantation und mechanische Organunterstützungssysteme (AG 17) zusammenbringt. Dieses Cluster beteiligt sich intensiv an interdisziplinären intensivmedizinischen Leitlinien.

Außerdem haben die beteiligten Arbeitsgruppen ein neues Curriculum Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin verfasst, mit dem Kardiologen besser auf eine intensivmedizinische Arbeit vorbereitet werden sollen. "Es geht uns nicht darum, dass Intensivstationen zwingend durch Kardiologen geleitet werden müssen. Wenn unsere Arbeit dazu führt, dass mehr Intensivmediziner kardiologische Kompetenz besitzen, dann wäre schon viel gewonnen", so Katus.

Weitere Berichte zu den DGK Herztagen www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung