Aufräumarbeiten verursachten starke Atembeschwerden

Veröffentlicht:

Nach den Anschlägen auf das World Trade Center (WTC) am 11. September 2001 in New York waren mehr als 14 000 Feuerwehrleute und Ersthelfer im Einsatz. Die meisten von ihnen waren auch einer massiven Belastung durch Stäube, Dämpfe und Gase ausgesetzt.

Denn längst nicht alle Einsatzkräfte waren durch Atemschutzgeräte geschützt. Viele entwickelten in den Wochen und Monaten nach den Terroranschlägen unter anderem auch mehr oder weniger stark ausgeprägte obstruktive Atemwegserkrankungen.

Wissenschaftler, die ein Jahr später mehr als 10 000 Feuerwehrleute und Helfer untersucht haben, haben bei vielen der Betroffenen zum Teil massive Atemwegsbeschwerden festgestellt, berichtete in Nürnberg der Hamburger Arbeitsmediziner Professor Xaver Baur.

Unter dem Begriff "World Trade Center cough" sind diese Beschwerden inzwischen in den Sprachgebrauch eingegangen. Damit wird ein persistierender schwerer Husten bezeichnet, der mit einer mindestens vierwöchigen Arbeitsunfähigkeit verbunden ist.

Von den untersuchten Helfern, die in den ersten Stunden nach den Anschlägen am Unglücksort im Einsatz waren, gaben acht Prozent Dyspnoe, ösophageale Refluxbeschwerden, nasale Beschwerden und andere Beeinträchtigungen an.

Von den Einsatzkräften, die weniger stark exponiert waren, berichteten etwa drei Prozent über entsprechende Beschwerden, sagte Baur. Auch 23 Prozent der Feuerwehrleute, die nicht die Kriterien für einen "World Trade Center cough" erfüllten, gaben an, unter Atemwegsbeschwerden zu leiden. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Attraktives außerbudgetäres Honorar

Der Endspurt zur ePA-Erstbefüllung hat begonnen

Lesetipps
FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?