Aufruf zum Schallen der Bauchaorta

Ein nationaler Screeningtag kommenden Samstag nimmt Bauchaortenaneurysmen (AAA) ins Visier. So soll auf die Gefahren durch AAA hingewiesen werden.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

BERLIN. Screeningprogramme auf Bauchaortenaneurysmen (AAA) haben ihre Effektivität in randomisiert-kontrollierten Studien nachgewiesen. Eine Metaanalyse zeigt, dass nicht nur die AAA-spezifische Mortalität, sondern langfristig auch die Gesamtmortalität sinkt.

Ultraschall der Bauchaorta (dunkel) im Längsschnitt, in der Mitte ein Aneurysma mit knapp doppeltem Durchmesser der Aorta. © www.sonoweb.de

Ultraschall der Bauchaorta (dunkel) im Längsschnitt, in der Mitte ein Aneurysma mit knapp doppeltem Durchmesser der Aorta. © www.sonoweb.de

© www.sonoweb.de

"Das ultraschallgestützte Screening ist eine simple und wenig kostenintensive Methode, um die Sterblichkeit durch rupturierte Bauchaortenaneurysmen signifikant zu senken", betont Professor Hans-Henning Eckstein, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG). Zusammen mit Kollegen hat Eckstein eine Metaanalyse angefertigt, in die Daten von über 135  000 Teilnehmern eingeflossen sind.

Das Ergebnis: Bei Männern zwischen 65 und 80 Jahren kann die AAA-assoziierte Letalität innerhalb von drei bis fünf Jahren um 44 Prozent gesenkt werden. Wird ein Zeitraum von 7 bis 15 Jahren betrachtet, sind es sogar 53 Prozent.

"Nach 7 bis 15 Jahren ist auch die Gesamtmortalität statistisch signifikant geringer", so Eckstein. Die DGG plädiert deswegen für ein Screening bei Menschen über 65 und generell bei familiärer Häufung von Bauchaortenaneurysmen. Um auf die Gefahr der AAA-Rupturen hinzuweisen, hat die DGG einen nationalen Screeningtag initiiert, der am kommenden Samstag stattfindet.

Weitere Informationen zum Screeningtag gibt es im Internet unter der Adresse www.gefaesschirurgie.de

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierte STIKO-Empfehlungen

Pneumokokken-Konjugatimpfstoff wird Standard für Erwachsene

Lehren aus Corona

DEGAM fordert mehr Schutz vulnerabler Gruppen in Pandemien

Lesetipps
Der 56. DEGAM-Jahreskongress findet von 15. bis 17. September 2022 in Greifswald statt.

© Daniel Reinhardt/Ärztezeitung

Übersichtsseite

Alle News zum DEGAM-Kongress

Der Taktstock von Sir Simon Rattle, dem neuen Chefdirigenten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa

Leitartikel zur Rolle der Allgemeinmedizin

Mehr Steuerung durch Hausärztinnen und Hausärzte, bitte!