Auszeichnung für Forschung zu Brustkrebs

HANNOVER (grue). Der Pathologe Professor Ulrich Lehmann von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und die Krebsforscherin Professor Barbara Burwinkel vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg teilen sich den mit 20 000 Euro dotierten Claudia von Schilling-Preis 2008.

Veröffentlicht:

Mit dem jährlich verliehenen Stiftungs-Preis werden wissenschaftliche Arbeiten zur Brustkrebsforschung gewürdigt. Lehmann hat in Brustkrebszellen mehrere Gene für sogenannte microRNA-Moleküle gefunden, die eine abweichende Anordnung auf den Chromosomen besitzen und aufgrund dieses molekularen Defektes das Tumorwachstum anstoßen. Dies eröffne Perspektiven für die Brustkrebsfrüherkennung und die Entwicklung neuer Krebsmedikamente, wie die MHH mitteilt.

Burwinkel interessiert sich für bestimmte Genelemente, die sogenannten ultrakonservierten Elemente (UCEs). Sie sind als Produkt der frühen Evolution in nahezu identischer Form im Genom von Säugetieren bis zum Menschen vorhanden und regulieren vermutlich das Zellwachstum.

Die Preisträgerin analysierte 481 dieser Genregionen aus mindestens 200 Bausteinen und fand dabei sechs Genvarianten, von denen eine bei Frauen mit Brustkrebs gehäuft vorkommt und womöglich ein neuer Risikofaktor für Brustkrebs ist.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening auf Mammakarzinom

Tomosynthese und KI verbessern die Brustkrebs-Früherkennung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung