Auszeichnung für Forschungen zu Darmkrankheiten

MAINZ (eb). Zwei Wissenschaftler der Universität Mainz haben den Boehringer-Ingelheim-Preis 2007 erhalten, der mit 20 000 Euro dotiert ist. Die Forscher haben bedeutende Entdeckungen zu Darmerkrankungen gemacht.

Veröffentlicht:

Der Preisträger Dr. Christoph Becker wird für seine Arbeiten zur Zytokin-Signaltransduktion in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen ausgezeichnet. Der Wissenschaftler untersucht die Bedeutung von Zytokinen bei diesen Erkrankungen. Er hat einen entscheidenden Beitrag zur Entschlüsslung der Pathogenese geleistet. Es gelang ihm, ein Erklärungsmodell zu entwickeln, das die besondere Anfälligkeit für die Entstehung des Kolonkarzinoms zu erläutern versucht, die bei länger anhaltener Colitis ulzerosa beobachtet wird.

Der Preisträger Dr. rer. nat Stefan Tenzer erhält die Auszeichnung für eine hervorragende Arbeit, die die Möglichkeit eröffnet, einen ganz neuen Therapieansatz für Erkrankungen durch Clostridium difficile zu entwickeln, der erstmalig nicht auf der Therapie mit Antibiotika beruht. Der Keim wird seit den 90er Jahren als der bedeutendste Krankenhauskeim der entwickelten Länder angesehen. Es ist ein Darmbakterium, das schwerwiegende Dickdarmentzündungen hervorruft.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Guselkumab jetzt auch für MC und CU zugelassen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen