Bald Immuntherapie gegen Pfirsichallergie?

Veröffentlicht:

LANGEN (eb). Einer spezifischen Immuntherapie gegen Lebensmittelallergien sind Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts (EI) zusammen mit Kollegen aus Salzburg, Wien und Tarragona näher gekommen.

Sie haben einen möglichen Impfstoffkandidaten gegen Pfirsichallergien entwickelt, teilt das PEI mit. Den Forschern sei es gelungen, eine hypoallergene Variante des Hauptallergens aus Pfirsich zu erzeugen.

Diese wirkt kaum noch allergen, zeichnet sich aber durch eine hohe zelluläre Immunogenität aus, eine Voraussetzung für den Einsatz als mögliches Impfantigen.

Erreicht wurde dies durch die Entwicklung einer Faltungsvariante von Pru p 3. Dieses Molekül gehört zur Familie der nichtspezifischen Lipidtransfer-Proteine (nsLTPs) und ist das Hauptallergen bei Pfirsichallergikern.

Bei nsLTPs handelt es sich um ubiquitär vorkommende und kreuzreaktive Allergene besonders in Früchten von Rosaceae-Gewächsen wie Pfirsich, Kirsche und Apfel, Baumnüssen, Salat, Weintraube und anderen Lebensmitteln. Die nsLTPs rufen im Verdauungstrakt häufig schwere allergische Reaktionen hervor.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen