Weissbuch der DGVS

Basis für Diskussionen

Mit einem Weissbuch will die DGVS den Stellenwert gastroenterologischer Erkrankungen in Gesundheitspolitik und Wissenschaftsförderung stärken.

Veröffentlicht:

Nicht-maligne Krankheiten der Verdauungsorgane sind nach Herz-Kreislaufstörungen die häufigsten Krankheiten der Deutschen. Als Volkskrankheiten werden gastroenterologische Erkrankungen dennoch nicht wahrgenommen, und rangieren in Gesundheitspolitik und Wissenschaftsförderung entsprechend weit hinten.

Zu diesem Schluss kommt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in ihrem "Weissbuch Gastroenterologische Erkrankungen 2017" (Frischtexte Verlag, ISBN 978-3-933059-59-8; 36,95 Euro inkl, MwSt).

Das vom Center for Health Economics Research in Hannover unabhängig erstellte und nun erstmals aufgelegte Weissbuch soll eine validierte Zahlengrundlage schaffen, auf deren Basis Diskussionen über die Gegenwart und Zukunft der Versorgung von Patienten mit Krankheiten der Verdauungsorgane geführt werden können, teilt die DGVS mit.

Die Kapitel des Weissbuchs stellen medizinische Aspekte, epidemiologische Parameter und Kosten der wichtigsten gastroenterologischen Krankheiten dar. Jedes Kapitel enthält zudem eine Liste "offener Fragen", die den Bedarf an wissenschaftlichen Studien, medizinischen Innovationen und gesundheitsökonomischen Verbesserungen darlegt.

Kostenfreies PDF/Download

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung