Aufklärung

Bayern will Thema Wechseljahre von Tabus befreien

Mit einer Informationskampagne will der Freistaat vor allem auch in Unternehmen für einen offenen Umgang mit dem Klimakterium sensibilisieren, das sei von wirtschaftlicher Bedeutung.

Veröffentlicht:
In Bayern startet eine Informationskampagne zum Thema Wechseljahre.

In Bayern startet eine Informationskampagne zum Thema Wechseljahre.

© Christin Klose/dpa

München. Es brauche einen aktiveren Umgang mit dem Thema Wechseljahre in Unternehmen und in der Gesellschaft allgemein, sagt Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach (CSU). Diese seien keine Krankheit, sondern eine natürliche Lebensphase mit besonderen gesundheitlichen Herausforderungen. Dafür will man im Freistaat Bayern bis Ende April mit einer Kampagne sensibilisieren, heißt es in einer Pressemeldung des Ministeriums vom Montag.

Gesundheitsbericht als fachliche Basis

Geplant sind Beiträge in Social Media, Print- und Online-Medien. Man wolle informieren, aufklären und sensibilisieren. Die fachliche Basis bildet ein Gesundheitsbericht mit Zahlen, Daten und Fakten zu den Wechseljahren sowie Informationsquellen, Anlaufstellen und Projekten.

Auch wurde eine Informationsbroschüre entwickelt, die regional über die Gesundheitsämter und GesundheitsregionenPlus erhältlich sein wird.

Jede Vierte tritt beruflich kürzer

Gerlach verweist auf die enorme wirtschaftliche Bedeutung des Themas. So waren in Bayern im Jahr 2023 rund 1,5 Millionen Frauen zwischen 45 und 54 Jahren erwerbstätig – das sind rund 44 Prozent aller erwerbstätigen Frauen im Freistaat. In einer 2023 veröffentlichten Studie der Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht hatte jede Vierte der Befragten über 55 angegeben, wegen Wechseljahressymptomen beruflich kürzer zu treten.

Im Arbeitsalltag helfe bereits eine offene Auseinandersetzung mit dem Thema und eine zugewandte Arbeitskultur, um Missverständnisse auszuräumen und Verständnis herzustellen, appelliert Gerlach. (mic)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz