Bedenken zur Sicherheit von Vareniclin

BERLIN (eis). Sicherheitsbedenken beim Raucherentwöhnungsmittel Vareniclin (Champix®) melden Forscher um Professor Curt D. Furberg vom Wake Forest University Baptist Medical Center in North Carolina an.

Veröffentlicht:

Sie haben ein möglicherweise erhöhtes Risikos für Herzinfarkte und andere schwere kardiovaskuläre Ereignisse ermittelt (CMAJ online 4. Juli).

Dazu haben die Forscher in einer Metaanalyse 14 Studien mit 8216 Probanden ohne Herzerkrankungen (die meisten waren Männer unter 45 Jahre) ausgewertet.

Die Raten schwerer kardiovaskulärer Ereignisse lagen dabei in den sieben bis 52 Wochen dauernden Studien in den Verumgruppen bei 1,06 Prozent und in den Placebogruppen bei 0,82 Prozent.

Wegen der geringen Fallzahlen seien die Schlussfolgerungen der Studie nicht belastbar, sagte der Hersteller Pfizer auf Anfrage. Die Arzneimittelbehörde EMA habe kürzlich die Studiendaten von Vareniclin analysiert und ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis bescheinigt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Springer Medizin Charity Award-Gewinner

„Irrsinnig Menschlich“ bringt psychische Gesundheit ins Klassenzimmer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care