Grundlagenforschung

Behring-Preis an Corona-Forscherin verliehen

Die Universität Marburg ehrt die RNA-Forscherin Elizabeth Campbell aus New York mit dem Emil von Behring-Preis. Die Ergebnisse ihrer Arbeiten haben die COVID-Arzneientwicklung unterstützt.

Veröffentlicht:
Elizabeth Campbell erhält die Urkunde zum Emil von Behring-Preis 2023 aus den Händen von Universitätspräsident Thomas Nauss.

Elizabeth Campbell erhält die Urkunde zum Emil von Behring-Preis 2023 aus den Händen von Universitätspräsident Thomas Nauss.

© Christian Stein

Marburg. Die US-amerikanische Forscherin Elizabeth Campbell ist am 2. November für ihre herausragende Forschung zum Corona-Virus mit dem Emil von Behring-Preis der Philipps-Universität Marburg geehrt worden.

Die Universität teilt dazu mit: „Elizabeth Campbell leitet gemeinsam mit Seth A. Darst das Laboratory of Molecular Biophysics an der Rockefeller University in New York (USA). Die Auszeichnung mit dem Emil von Behring-Preis 2023 würdigt insbesondere ihre Arbeiten zur Strukturaufklärung der SARS-CoV-2 Polymerase und die folgenden Untersuchungen zur Entwicklung neuer antiviraler Medikamente. Dieser Forschungsleistung liegen höchst erfolgreiche Arbeiten zur Struktur und Funktion bakterieller RNA-Polymerasen zugrunde.“

Wichtiger Beitrag zur Aufklärung der RNA-Synthese

Ihre Arbeit zur Aufklärung der Struktur der SARS-CoV-2 Polymerase genieße in Fachkreisen hohe Anerkennung, berichtet die Universität weiter: „Campbells Forschung liefert einen wichtigen Beitrag, um den Mechanismus der RNA-Synthese im Detail zu verstehen und damit die Medikamentenentwicklung voranzutreiben. Während der Corona-Pandemie ist es der Forscherin gelungen, mit ihrem zweiten Schwerpunkt – der Arbeit an der viralen Polymerase – in sehr kurzer Zeit und vor anderen Arbeitsgruppen wesentliche Beiträge zum Verständnis des Coronavirus und seiner typischen Transkriptionsmechanismen zu liefern.“

Wie viele Wissenschaftlerinnen habe Elizabeth Campbell in den letzten drei Jahren ihre eigentlichen Projekte zurückgestellt und sich am Kampf gegen die Corona-Pandemie beteiligt, würdigte Universitätspräsident Professor Thomas Nauss in seiner Laudatio das Engagement der Forscherin. (eb/eis)

Emil von Behring-Preis

  • Der Emil von Behring-Preis wird alle zwei Jahre von der Philipps-Universität Marburg zum Andenken an Emil von Behring vergeben.
  • Behring war Entdecker des Diphtherie-Serums und Begründer der Serumtherapie. Er war 1901 für seine Arbeiten mit dem ersten Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet worden. Von 1895 bis zu seinem Tod im Jahre 1917 war Behring Professor für Hygiene in Marburg.
  • Mit dem Emil von Behring-Preis werden herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Immunologie, Mikrobiologie oder Virologie ausgezeichnet. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und gehört zu den renommiertesten deutschen Auszeichnungen für medizinische Mikrobiologie, Virologie und Immunologie. Das Preisgeld wird von den heutigen Unternehmen am Standort der ehemaligen Behringwerke gestiftet. (eb)
Mehr zum Thema

Corona-Prävention

Japans Impflücke bei COVID-19

Weltgesundheitsorganisation

Zunächst kein Durchbruch bei Pandemieabkommen der WHO

Koordinierende Versorgung als Ziel

Long-COVID-Richtlinie in Kraft - jetzt fehlt noch die Vergütung

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalpläne von Gesundheitsminister Lauterbach

Neue gematik: Digitalagentur soll mehr Durchgriffsrechte für stabile TI bekommen

Harndrang und häufiges Wasserlassen

Reizblase: Da mischt oft die Psyche mit

Versorgung bei chronischen und/oder infizierten Wunden

Produkte zur Wundbehandlung: Hecken offen für Fristverlängerung bei Nutzenbewertung

Lesetipps
 beta-Amyloid an den Neuronen

© Getty Images / iStockphoto

Gastbeitrag

Die neue Alzheimer-Definition ist fragwürdig