Bei Alten kommt’s auf die Blutdruck-Amplitude an

Veröffentlicht:

Bei der Beurteilung der Blutdruckwerte von Patienten sollte auch auf die Blutdruckamplitude geachtet werden, also die Differenz zwischen systolischem und diastolischem Blutdruck, sagte Dr. Dietmar Trenk vom Herz-Zentrum Bad Krozingen.

Denn je größer die Blutdruckamplitude ist, desto höher sei das Risiko, an einer kardiovaskulären Erkrankung oder einer Apoplexie zu sterben. Durch altersbedingte Umbauprozesse im Bereich der Media der großen Blutgefäße geht die Elastizität zurück, und die Gefäßkapazität wird reduziert.

Die dadurch verursachte Zunahme der Pulswellengeschwindigkeit - sie verdoppelt sich in 50 bis 60 Lebensjahren von fünf Metern pro Sekunde auf zehn, bei starker Hypertonie bis auf 15 Meter pro Sekunde - führe dazu, daß die in der Peripherie reflektierte Pulswelle in der Aorta eher in der Systole als in der Diastole einfalle. Diese Veränderungen erhöhten den systolischen Blutdruck und erniedrigten den diastolischen in der Aorta.

Antihypertonika besserten die Elastizität der Aorta und senkten die Krankheits- und Sterberate, erinnerte Trenk bei einer Veranstaltung von Merckle Recordati. Geeignet seien unter anderen Kalziumantagonisten der dritten Generation, eventuell kombiniert mit einem ACE-Hemmer oder einem Thiazid-Diuretikum.

Einer Metaanalyse zufolge wird durch Blutdrucksenkung die Sterberate um 13 Prozent, die kardiovaskuläre Sterberate um 18 Prozent, die Schlaganfallrate um 30 Prozent und die Rate koronarer Symptome um 23 Prozent reduziert.

Der langwirksame Kalziumantagonist Lercanidipin (vom Unternehmen als Corifeo® angeboten) habe eine günstige Pharamakokinetik und sei gut verträglich. Darauf hat Professor Heyo Kroemer von der Uni Greifswald hingewiesen. Das Präparat senke den systolischen Blutdruck um bis zu 29 mmHg und den diastolischen um bis zu 14 mmHg. (nsi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Prof. Dr. Christoph Liebetrau, Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB), Frankfurt am Main

© [M] Privat; psdesign1 / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

So wird der Troponin-I-Wert in der Praxis genutzt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH
Abb. 1: Wirkmechanismus von Riociguat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Pulmonale Hypertonie

Riociguat: seit fünf Jahren zugelassen bei CTEPH und PAH

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel