Bei Frauen korrelieren Größe und Krebsrisiko

OXFORD (eb). Je größer eine Frau, um so größer ihr Krebsrisiko. In der Million Women Study überragten die größten Teilnehmerinnen die kleinsten um 21 Zentimeter, was mit einem um 37 Prozent höheren Krebsrisiko einherging.

Veröffentlicht:

Knapp 100.000 der 1,3 Millionen Frauen erkrankten in 9,4 Jahren an Karzinomen. Am stärksten war der Zusammenhang beim malignen Melanom: Pro Dezimeter Länge stieg das Risiko um 32 Prozent.

Es folgten: Nierenkarzinome, Leukämie, Darmkrebs, Non-Hodgkin-Lymphome, ZNS-Tumoren, Endometrium-, Mamma-, Ovarial- und Rektumkarzinome (The Lancet Oncology 2011; 12: 785).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Detektionsrate wohl entscheidend

Bei Koloskopie: Wer weniger Adenome entdeckt, übersieht öfter Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?