Bei Herzstillstand schützt Kühlung auch das Gehirn

Veröffentlicht:

WIEN (ob). Kälte kann lebensrettend sein. Bei Patienten mit Herzstillstand kann eine vorübergehende milde Abkühlung des Körpers auf etwa 33 Grad die Überlebenschancen verbessern. Die therapeutische Hypothermie wird deshalb inzwischen in internationalen Leitlinien empfohlen.

Ein Team um Dr. Jasmin Arrich aus Wien hat jetzt die wissenschaftliche Literatur unter der Fragestellung durchforstet, ob Kühlung auch zerebrale Folgeschäden des Herzstillstands minimieren kann. Fünf Studien mit insgesamt 481 Patienten, in denen auch neurologische Daten erhoben worden waren, gingen in die Analyse ein.

Ihre Ergebnisse belegen, dass Patienten mit Hypothermie-Behandlung nicht nur häufiger lebend die Klinik verließen, sondern auch in puncto zerebrale Leistungsfähigkeit besser abschnitten als konventionell behandelte Patienten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern