Legionärskrankheit

Bei Symptomen der Atemwege auch an Legionellen denken!

Nach der behördlich angeordneten Schließung öffnen viele Hotels, Schwimmbäder und Sporteinrichtungen wieder. Wurden deren Trinkwassersysteme nicht sachgemäß gewartet, könnte dort ein erhöhtes Legionellenwachstum stattgefunden haben, warnt das RKI.

Veröffentlicht:
Schwimmbäder öffnen unter bestimmten Auflagen wieder. Das könnte zu mehr Legionellosen führen.

Schwimmbäder öffnen unter bestimmten Auflagen wieder. Das könnte zu mehr Legionellosen führen.

© tunedin / stock.adobe.com

Berlin. Bei respiratorischen Symptomen sollte in nächster Zeit die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, dass eine Legionelleninfektion vorliegt. Denn in den Trinkwasseranlagen von Hotels, Schwimmbädern, Sporteinrichtungen und anderen Orten gibt es möglicherweise ein verstärktes Legionellenwachstum, wenn diese in der Zeit der behördlich angeordneten Schließungen nicht sachgemäß gewartet wurden. Darauf weist das Robert Koch-Institut (RKI) hin (Epid Bull 2020; online 11. Juni).

Durch das Einatmen erregerhaltiger Aerosole, zum Beispiel während des Duschens, können Betroffene an der Legionärskrankheit genannten Lungenentzündung erkranken. Die Legionelleninfektion lässt sich wirksam mit Antibiotika behandeln. Bei respiratorischen Symptomen, die den Verdacht auf eine solche Infektion naheliegen, sollte ein entsprechender Test vorgenommen werden, heißt es im Beitrag des RKI. (mmr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Gute zelluläre und humorale Immunogenität

RSV-Impfung wirkt offenbar auch bei Immunsupprimierten

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Eine Frau liegt im Bett und schläft

© Creatas Images / Thinkstock

Kohortenstudie

Licht im Schlafzimmer: Offenbar ein Risikofaktor für Herz und Gefäße

Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht