Literatur-Recherche

Bei Varizen öfter Rezidive nach Lasertherapie

Der bei endovenöser Lasertherapie verbleibende Venenstumpf begünstigt die Entstehung von Rezidiven, wie eine Studie bestätigt.

Veröffentlicht:

BOCHUM. Mediziner haben die Rückfallraten nach verschiedenen Behandlungsoptionen bei Varikose über mindestens fünf Jahre verglichen. Dabei stellte sich heraus, dass nach der häufig angewandten Laserbehandlung bis zu fünfmal so oft Rückfälle auftreten, wie nach konventioneller Krampfaderoperation, teilt die Ruhr Uni Bochum (RUB) mit.

Bei der Lasertherapie wird ein Katheter in die krankhaft erweiterte Vena saphena magna eingeführt und stark erhitzt. Dadurch wird die Vene verschlossen, erinnert die RUB.

„Wegen der starken Hitzeentwicklung muss man dabei einen Sicherheitsabstand von der tiefen Beinvene halten, von der die Vena saphena magna abzweigt“, so Professor Achim Mumme vom St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum in der Mitteilung. Durch diesen Sicherheitsabstand bleibe allerdings ein Stumpf der behandelten Vene stehen.

„Bei der operativen Entfernung von Krampfadern ist das Stehenlassen eines Stumpfes ein Behandlungsfehler, weil man weiß, dass es davon ausgehend häufig zu Rückfällen kommt“, sagt Mumme. Gemeinsam mit seinem Team analysierte er zahlreiche Veröffentlichungen prospektiver Studien zum Erfolg von Varizen-Behandlungen (Phlebologie 2019; 48: 18-22). Die Untersuchung bestätigte, dass auch bei der Laserbehandlung die Stümpfe häufig zu Rückfällen führen: bis zu 5,6-mal häufiger als bei der Op.

Die Folgekosten durch Rückfälle nach Krampfaderbehandlung seien enorm: „Nach operativer Therapie liegen die Kosten bei über 60 Millionen Euro pro Jahr. Wenn alle Krampfadern durch Laser behandelt würden, müssten die Sozialkassen wesentlich mehr aufbringen, jedes Jahr rund 250 Millionen Euro“, rechnet Mumme vor.

Er und seine Kollegen raten dazu, Patienten beim Vorgespräch auf die Studienlage hinzuweisen und gegebenenfalls die operative Entfernung von Varizen als Methode der ersten Wahl anzubieten. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung