Bei chronischer Hepatitis B sollte Therapie früh starten

BERLIN (gvg). Patienten mit chronischer Hepatitis B profitieren auch schon bei relativ geringen Viruskonzentrationen im Serum von einer Therapie. Der bisherige Grenzwert für eine Behandlung von 100 000 Viren pro ml wird zunehmend nach unten verschoben.

Veröffentlicht:

"Die Viruskonzentration ist der wesentliche Parameter zur Beantwortung der Frage, wann Patienten mit chronischer Hepatitis B therapiert werden sollten", sagte Professor Alfredo Alberti von der Universität Padua in Italien. Anhand der Virusmenge lasse sich ablesen, ob sich die Viren gerade replizieren. In diesen Stadien sei eine antivirale Therapie besonders günstig, so Alberti auf einem von Bristol-Myers Squibb unterstützten Symposium bei der Europäischen Gastroenterologiewoche in Berlin.

Neue Empfehlungen von Hepatologen gingen deswegen zunehmend dahin, bei HBs-Antigen-negativen Patienten bereits mit einer antiviralen Therapie zu beginnen, wenn die HBV-DNA-Konzentration im Serum höher liegt als 10 000 Kopien pro ml Serum und Werte der Transaminase ALT (GPT) gering erhöht sind, sagte Alberti.

Bisher waren die Leitlinien in Europa und in den USA weniger forsch: Meist wird ein Grenzwert von 100 000 Kopien HBV-DNA und ein Anstieg des ALT-Wertes über das zweifache der oberen Normgrenze gefordert. Auch bei Patienten mit Leberzirrhose sind 10 000 Kopien HBV-DNA pro ml Serum nach Auffassung Albertis der bessere Grenzwert für einen Therapiebeginn als die bisher gültigen 100 000 Kopien.

Für einen frühen Therapiebeginn bei chronischer Hepatitis B sprechen die Ergebnisse der REVEAL-Studie aus Taiwan, so Alberti. In der Untersuchung mit knapp 4000 Hepatitis-B-Patienten war die Viruslast ein unabhängiger Risikofaktor für ein hepatozelluläres Karzinom. Von den Patienten mit HBV-DNA-Werten von im Mittel 10 000 bis 100 000 Kopien pro ml Serum bekamen innerhalb von zwölf Jahren etwa vier Prozent Leberkrebs. Bei Patienten mit Werten unter 10 000 Viruskopien pro ml war die Rate weniger als halb so hoch.



STICHWORT

Hepatitis B

Eine Infektion mit Hepatitis-B-Viren heilt bei 90 Prozent der Erkrankten innerhalb von sechs Monaten aus. Bei knapp zehn Prozent der Infizierten verläuft sie jedoch chronisch. Weltweit haben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ungefähr zwei Milliarden Menschen eine Hepatitis-B-Infektion durchgemacht. Bei etwa 300 bis 420 Millionen Betroffenen ist die Erkrankung chronisch geworden.

In Deutschland sind bei ungefähr sieben Prozent der Bevölkerung Antikörper gegen das HBc-Antigen im Blut nachweisbar. Dies gilt als Merkmal einer abgelaufenen Infektion. Etwa 0,6 Prozent der Patienten haben eine chronische Hepatitis-B-Infektion. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel