Bei dicker Dünndarmwand und Schmerzen muß der Chirurg ran

NEAPEL (gwa). Ultraschall ist eine wichtige diagnostische Stütze bei Patienten mit Bauchschmerzen, bei denen als Ursache ein mechanischer Subileus vermutet wird. Werden bei der einfachen Untersuchung, die auch Hausärzte machen können, weite Dünndarmschlingen mit verdickten Wänden und freie Flüssigkeit festgestellt, sollten Betroffene sofort zur Operation in eine Klinik eingewiesen werden.

Veröffentlicht:

Der Grund, warum bei Dilatation der Schlingen (normal bis 4 cm) und gleichzeitig verdickten Dünndarmwänden (normale Wanddicke 1 bis 2 mm) sofort gehandelt werden muß: Diese Befunde sind Ausdruck einer Durchblutungsstörung in den Darmwänden mit Wandödem. Eine Ischämie droht. Zusätzlich kommt es zu Exsudat, im Ultraschall als Flüssigkeit zwischen den Schlingen zu sehen.

Zwar wird in der kontroversen Diskussion um den Stellenwert der diagnostische Sonographie bei Subileus immer wieder angeführt, daß Darmluft die Untersuchung behindere. Doch Dr. Roberto Grassi von der Second University in Neapel in Italien und seine Kollegen haben in einer retrospektiven Studie bei 150 Patienten mit Dünndarmobstruktion gute Erfahrungen gemacht (EJR 50, 2004, 5). Bei allen Patienten waren die Weite der Schlingen, Dicke der Wände und das Vorhandensein freier Flüssigkeit zwischen den Schlingen mit einem herkömmlichen Ultraschallgerät (Multifrequenzkopf 3,5 bis 7 MHz) zu beurteilen.

Sonographische und intraoperative Befunde korrelierten gut: Jeder fünfte Patient hatte einen hochgradigen Ileus mit weiten Schlingen, verdickten Wänden und freier Flüssigkeit. Die anderen hatten weite Schlingen mit dünnen Darmwänden. Akute Gefahr bestand bei ihnen also nicht.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ultraschall macht auch bei Ileus Sinn

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?