Bei hohem Risiko muß Blutdruck rasch herunter

BARCELONA (mop). Hochdruck ist die Nummer 1 der Risikofaktoren für die Entwicklung von Herz-Kreislauferkrankungen. Dennoch wird die rigorose Senkung von Hochdruck noch nicht mit der nötigen Konsequenz betrieben.

Veröffentlicht:

Nach Daten, die Professor Rainer Düsing aus Bonn beim Welt-Herz-Kongreß in Barcelona vorgestellt hat, erreichen in Deutschland maximal 23 Prozent der behandelten Hypertoniker die Zielwerte von 140/90 mmHg. Für eine effektive Prävention von kardiovaskulären Ereignissen sollte ein erhöhter Blutdruck möglichst frühzeitig gesenkt werden, forderte der Kardiologe bei einem Satellitensymposium von Novartis.

Es wurde errechnet, daß eine Raucherin, deren systolischer Blutdruck von 180 auf 140 mmHg gesenkt wird, ein bis zu sechsfach höheres Risiko hat, innerhalb von zehn Jahren an einem kardiovaskulären Ereignis zu sterben, wenn der Blutdruck erst im Alter von 65 anstelle von 55 Jahren gesenkt wird.

Eine Nachanalyse der VALUE-Studie hat ergeben, daß das kardiovaskuläre Risiko von Hypertonikern, die sofort auf die blutdrucksenkende Therapie ansprechen, geringer ist als das jener Patienten, bei denen die Blutdrucksenkung länger braucht. Besonders wichtig sei eine rasche Blutdrucksenkung bei Patienten mit besonders hohem kardiovaskulärem Risiko.

Sie brauchen häufig eine Kombinationstherapie. So lasse sich mit Valsartan plus Hydrochlorothiazid (HCT) der Blutdruck rasch und ausgeprägt um 21 mmHg systolisch und um 12 mmHg diastolisch, bei einer Dosierung von Valsartan/HCT von 160/12,5 mmHg senken.

Eine neue Fixkombi aus Valsartan und Amlodipin kommt als Exforge® ab 2007 auf den Markt. In einer Phase-III-Studie bei 130 Patienten ohne Begleiterkrankungen (diastolischer Blutdruck 110 und bis 120 mmHg) senkte die Kombination mit 36 / 29 mmHg den Blutdruck stärker als die Kombination Lisinopril plus HCT mit 32 / 28 mmHg.

Besonders ausgeprägt war die Blutdrucksenkung der neuen Fixkombi bei Patienten mit isolierter systolischer Hypertonie. Bei ihnen sank der Blutdruck um 43 / 26 mmHg, mit Lisinopril plus HCT waren es 31 / 22 mmHg. Mit der Amlodipin-Fixkombi sind unerwünschte Dihydropyridin-Wirkungen seltener als bei einer Amlodipin-Monotherapie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Prof. Dr. Christoph Liebetrau, Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB), Frankfurt am Main

© [M] Privat; psdesign1 / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

So wird der Troponin-I-Wert in der Praxis genutzt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH
Abb. 1: Wirkmechanismus von Riociguat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Pulmonale Hypertonie

Riociguat: seit fünf Jahren zugelassen bei CTEPH und PAH

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut