Melanom

Benigne Merkmale verleiten zu Fehldiagnose

In einer retrospektiven Studie hatten zwei von drei histopathologisch dokumentierten nävusassoziierten Melanomen benigne Anteile, etwa Strukturen mit Pflastersteinmuster. Dadurch bleiben viele Melanome unerkannt.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Benigner Nävus oder malignes Melanom? Das zu entscheiden ist wegen Mischformen oft gar nicht einfach.

Benigner Nävus oder malignes Melanom? Das zu entscheiden ist wegen Mischformen oft gar nicht einfach.

© thinkstock.com

GRAZ. Benigne Bereiche in einem Melanom verleiten zu einer Fehldiagnose, und das um so eher, je größer ihr Anteil an der Läsion ist. Um herauszufinden, wie häufig solche benignen dermatoskopischen Merkmale (BDF, benign dermoscopic features) in Melanomen tatsächlich sind, analysierten österreichische Dermatologen um Dr. Rainer Hofmann-Wellenhof von der Medizinischen Universität Graz retrospektiv histologisch nachgewiesene Melanombefunde.

Von den insgesamt 516 dermatoskopisch dokumentieren Befunden der vergangenen sechs Jahre wählten die Ärzte für ihre Studie 375 aus (Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology 2013).

Ausgeschlossen wurden vor allem Lentigo-maligna-Melanome und Befunde mit schlechter Bildqualität. Für die Studie wurden mit einem Anteil von fast 80 Prozent (297) de novo entstandene Melanome begutachtet.

Die übrigen Befunde stammten von nävusassoziierten Melanomen, also ein Anteil, der ähnlich hoch wie in anderen Untersuchungen ist.

42,1 Prozent enthielten BDF-Anteile

Die dermatoskopische Auswertung ergab, dass 42,1 Prozent (157/373) der Präparate BDF-Anteile enthielten. Bei 46 Läsionen (12,3 Prozent) deckten die BDF mehr als 50 Prozent der Läsion ab.

BDF wurden bei 35,7 Prozent (106/297) der de novo entstandenen histopathologisch nachgewiesenen Melanome gefunden, aber bei mehr als 67 Prozent (51/76) der nävusassoziierten Melanome.

Und unter diesen betrug der Anteil der Melanome, bei denen BDF mehr als 50 Prozent der Läsion abdeckten, 22,4 Prozent (17/76). Sind BDF-Merkmale vorhanden, dann ist zudem die Tumordicke nach Breslow deutlich geringer (0,53 versus 1,15 mm), wie die Ärzte festgestellt haben.

Pigmentiertes Netzwerk häufig

Bei den häufigsten benignen Merkmalen in allen untersuchten Melanomen handelte es sich um typisches pigmentiertes Netzwerk (26,3 Prozent), ein homogenes Muster mit diffuser brauner Pigmentierung (18,5 Prozent) sowie Strukturen mit Pflastersteinmuster oder globuläre Strukturen (13,1 Prozent).

Das sind drei von sieben BDF-Merkmalen, die Dr. Giuseppe Argenziano aus der Grazer Arbeitsgruppe bereits vor zehn Jahren für die BDF-Definition verwendet hatte.

Eine korrekte klinisch-dermatoskopische Melanomdiagnose wurde nach präoperativer Begutachtung bei 272 aller Melanompräparate (73,2 Prozent) gestellt und bei 87 Prozent (188/216) der Präparate ohne BDF-Merkmale.

Auffallend war, dass die Entdeckungsrate drastisch sank, wenn BDF-Anteile vorhanden waren: auf nur noch 54,1 Prozent (85/157). Deckten die BDF-Anteile mehr als 50 Prozent der jeweiligen Läsionen ab, wurden knapp 61 Prozent (28/46) der Befunde fälschlich als "kein Melanom" diagnostiziert.

Für die Dermatologen ist klar, dass BDF-Merkmale Zeichen eines Melanoms überdecken. In prospektiven Studien sei zu klären, ob BDF-Merkmale ein guter Indikator für melanomassoziierte benigne Nävusanteile sind: dermatoskopisch, histopathologisch und molekularbiologisch.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung