BUCHTIPP DES TAGES

Beratung bei Diabetes mellitus

Veröffentlicht:

In Deutschland leben 15 000 bis 20 000 zuckerkranke Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren. Fast alle haben Typ-1-Diabetes. Das praktisch orientierte Kliniktaschenbuch "Kompendium pädiatrische Diabetologie" liefert auf 485 Seiten Wissenswertes zur Therapie und Beratung der jungen Patienten und ihrer Eltern.

Weil eine fast normale Blutzucker-Balance die einzige gesicherte und damit wichtigste Maßnahme ist, um Folgeschäden vorzubeugen, sind Glukoseziele zwischen 60 und 180 mg/dl wichtig. Das erfordert immer eine sofortige, sorgfältige Diabetesschulung von Eltern und Kindern. Die Blutzucker-Selbstkontrolle gehört unverzichtbar dazu. Wann welche Messzeitpunkte sinnvoll sind, wird erläutert.

Die Autoren erläutern verschiedene Insulintherapien, Kriterien zur Wahl der individuell passenden Insuline, das Berechnen von Bolus- und Korrekturdosis und das Vorgehen bei Ketoazidose. Außerdem erklären sie, warum eine gute Diabetes-Einstellung in der Pubertät so schwierig ist. Sie beschreiben Ursachen, Symptome und Behandlung verschieden schwerer Unterzuckerungen und Indizien, die Hinweise auf unbemerkte nächtliche Hypoglykämien sind.

Auch Diagnose und Therapie von Folgeschäden, etwa der Ne-phropathie, werden besprochen. Spezialthemen sind der Verzicht auf Kuhmilch-Produkte in den ersten Lebensmonaten und das Zubereiten verdünnter Insuline bei geringem Bedarf. Eine umfangreiche Kohlenhydrat-Austauschtabelle ergänzt die Ernährungstipps. Wichtige Kapitel behandeln sozialmedizinische und psychologische Faktoren. Hilfreich sind die konkreten Hinweise für die ersten Arzt-Patienten-Gespräche, in denen die Diagnose mitzuteilen ist und Fragen offen und ehrlich zu besprechen sind. Grafiken und Tabellen sowie Zusammenfassungen am Ende der Kapitel erleichtern die schnelle Orientierung. (hbr)

Peter Hürter, Olga Kordonouri, Karin Lange, Thomas Danne: Kompendium pädiatrische Diabetologie, Springer Medizin Verlag., Heidelberg 2007. 485 Seiten, 24,95 Euro, ISBN 978-3-540-40059-2.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung