Rapsöl

Bessere Leberwerte als mit Olivenöl

Rapsöl verbessert im Vergleich zu Olivenöl die Cholesterin- und Leberwerte bei übergewichtigen Männern.

Veröffentlicht:

POTSDAM-REHBRÜCKE. Der tägliche Konsum von 50 g Rapsöl verbessert im Vergleich zu Olivenöl den Cholesterinspiegel sowie die Leberwerte übergewichtiger Männer. Das hat eine Pilotstudie für einen Untersuchungszeitraum von vier Wochen belegt (Molecular Nutrition and Food Research 2014, online 18. November).

Auch fanden sich in der Studie Hinweise darauf, dass die Aufnahme von Rapsöl zwar kurzfristig die Produktion von entzündungsfördernden Botenstoffen im Unterhautfettgewebe stimuliert, jedoch langfristig chronischen Entzündungsreaktionen entgegenwirkt.

An der Pilotstudie nahmen 18 übergewichtige Männer im Alter zwischen 39 und 63 Jahren teil, die nach dem Zufallsprinzip in zwei gleichgroße Gruppen aufgeteilt wurden.

Sie erhielten für vier Wochen zu einer ausgewogenen Kost entweder täglich 50 g raffiniertes Rapsöl oder kaltgepresstes Olivenöl (extra virgin), wie das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) mitteilt.

Dabei wiesen beide Öle in etwa den gleichen Gehalt an Vitamin E und Polyphenolen auf. Die Teilnehmer sollten die Öle zum Beispiel in Form von Salatsaucen oder Pesto verzehren,

Keine Gewichtsänderung

Nach der vierwöchigen Diätphase hatten die Teilnehmer wie beabsichtigt weder ab- noch zugenommen. Im Vergleich zur Olivenölgruppe sank der LDL-Cholesterinspiegel der Männer, die Rapsöl verzehrten, um etwa 0,45 mmol/L. Ebenso verbesserten sich ihre Leberwerte.

So verminderte sich der Wert für das Enzym Aspartat-Aminotransferase um 18 Prozent. Im Nüchternzustand produzierte das Unterhautfettgewebe dieser Männer zudem deutlich weniger entzündungsförderndes Interleukin-6, wobei allerdings der Verzehr einer Testmahlzeit vorübergehend die Synthese dieses Botenstoffs stimulierte.

Dauerhaft erhöhte Interleukin-6-Spiegel, die oft bei Übergewicht zu beobachten sind, stehen im Verdacht, eine Insulinunempfindlichkeit der Körperzellen und Typ-2-Diabetes zu fördern.

Aus diesem Grund sei es günstig, wenn das Fettgewebe nach der vierwöchigen Diät deutlich weniger dieses Botenstoffs synthetisiere als vorher. Aus anderen Studien sei außerdem bekannt, dass durch Muskelaktivität, zum Beispiel durch Sport, der Interleukin-6-Spiegel im Blut vorübergehend bis um das 100-fache ansteigen kann.

Ist kurzer IL-6-Anstieg günstig?

Gleichzeitig weiß man aber auch, dass körperliche Aktivität Stoffwechselkrankheiten vorbeugt. Daher sei zu vermuten, dass der beobachtete akute, aber kurzzeitige Anstieg der Interleukin-6-Synthese eher eine positive, hormetische Wirkung habe, heißt es in der Mitteilung.

Fazit der Studienautoren: Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass der tägliche Verzehr von 50 g Rapsöl dazu beitragen kann, bei übergewichtigen Männern die Leber- und Cholesterinwerte zu verbessern.

Größere Studien seien jedoch notwendig, um die beobachteten Effekte genauer zu untersuchen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern