Diabetes

Bessere Therapie, aber längst nicht optimal

Heute erreichen mehr Diabetiker die Therapieziele als noch vor zehn Jahren. Von der bestmöglichen Behandlung ist man in der Praxis aber immer noch weit entfernt.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Blutabnahme: Leitlinien zur Einstellung von Blutdruck, Blutfetten und Blutzucker von Patienten von Typ-2-Diabetes werden in vielen Hausarztpraxen gut umgesetzt.

Blutabnahme: Leitlinien zur Einstellung von Blutdruck, Blutfetten und Blutzucker von Patienten von Typ-2-Diabetes werden in vielen Hausarztpraxen gut umgesetzt.

© Klaro

NEU-ISENBURG. In der Behandlung von Patienten mit Diabetes ist die Normalisierung der Blutzuckerwerte zumeist nicht das einzige zu lösende Problem.

Auch bei Risikofaktoren wie erhöhten Blutdruck- und Lipidwerten besteht in der Regel Korrekturbedarf. Fachgesellschaften haben dafür spezielle Zielvorgaben formuliert.

Vor allem im Hinblick auf die antiglykämische Therapie hat sich inzwischen aber die Erkenntnis durchgesetzt, dass ein starrer HbA1c-Zielwert für alle Diabetiker der falsche Weg ist. Individualisierung der Therapieziele ist angesagt.

US-Forscher haben jetzt untersucht, ob in der Behandlung von Diabetes-Patienten im Praxisalltag in jüngster Zeit Fortschritte zu verzeichnen sind.

Als Qualitätsmaßstab dienten ihnen dabei die von der American Diabetes Association (ADA) empfohlenen Zielwerte für Blutzucker (HbA1c unter 7 Prozent), Blutdruck (unter 130/80 mmHg) und den LDL-Cholesterinspiegel (unter 100 mg/dl).

Basis der Analyse bildeten Daten von 4926 Teilnehmern der Bevölkerungsstudie NHANES (National Health and Nutrition Examination Survey), die als Erkrankung Diabetes angegeben hatten. Die Daten waren zwischen 1988 und 2010 in vier Zeitabschnitten erhoben worden (Diab Care 2013, online 15. Februar).

Noch viel Raum für Verbesserungen

Ziel der NHANES-Studie ist es, den Gesundheits- und Ernährungszustand der US-Bevölkerung und dessen Veränderungen über die Zeit hinweg zu dokumentieren. Dies geschieht durch eine Kombination aus Patientengespräch und körperlicher Untersuchung.

Im jüngsten Erhebungszeitraum (2007 bis 2010) erreichten immerhin 52,5 Prozent aller Diabetiker einen HbA1c-Wert von unter 7 Prozent - gegenüber der ersten Erhebung (1988 bis 1994), die einen Anteil von 43 Prozent ergab, eine signifikante Verbesserung.

Beim Blutdruck und beim LDL-Cholesterin betrug der Anteil der Patienten mit leitliniengerechter Einstellung 51,1 Prozent und 56,2 Prozent. Auch diese Zahlen sind Ausdruck einer deutlich verbesserten Behandlungsqualität.

So hatte etwa der Anteil der Diabetiker, deren LDL-Cholesterin im empfohlenen Zielbereich lag, initial nur 9,9 Prozent betragen. Die Rate der mit Statinen behandelten Diabetiker stieg von 4,2 auf 51,4 Prozent.

Der Wermuttropfen: Als man nachschaute, wie viele Diabetiker bei allen drei Parametern die Zielwerte erreichten, kam man nur auf eine sehr bescheidene Quote von 18,8 Prozent.

Somit gibt es noch großen Spielraum für weitere Verbesserungen, um die Morbidität und Mortalität bei Diabetikern noch effektiver zu verringern, konstatiert die Forschergruppe um Dr. Sarah Stark Casagrande aus Silver Spring im US-Staat Maryland.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“