Bierextrakte neutralisieren Karzinogen

TSUSHIMA (ddp). Alkoholfreies Bier kann die krebserregende Wirkung heterozyklischer Amine neutralisieren, wie sie zum Beispiel beim Braten von Fleisch entstehen. Das haben japanische Forscher in Experimenten mit Mäusen entdeckt, die sie mit den Chemikalien und Extrakten aus verschiedenen Biersorten fütterten.

Veröffentlicht:

Die Bierextrakte reduzierten dabei die Schäden am Erbgut in Lunge, Leber und Nieren um bis zu 85 Prozent, berichtet das Magazin "New Scientist" in seiner aktuellen Ausgabe. Die Arbeitsgruppe von Dr. Akae Arimoto-Kobayashi aus Tsushima stellten mit Hilfe der Gefriertrocknung sowohl aus obergärigem dunklem als auch aus untergärigem hellem Bier alkoholfreie Bierlösungen her.

Bei einigen der Mäuse ersetzten die Wissenschaftler das Trinkwasser durch diese Lösungen und fütterten sie anschließend mit verschiedenen heterozyklischen Aminen. Diese Substanzen können sich an DNA anlagern und dadurch Fehler bei der Zellteilung verursachen.

Bei den Biertrinkern unter den Mäusen hatten sich deutlich weniger Amine an die DNA in Lunge, Leber und Nieren angelagert als bei ihren bierfrei ernährten Artgenossen. Welche Inhaltstoffe diese Schutzwirkung verursachen, ist noch unklar. Unklar ist auch, ob alkoholhaltiges Bier eine solche Schutzwirkung hat.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose