Datenaustausch

Big Data gegen Schmerzen

Ein Kommentart von Marco Mrusek

Veröffentlicht:

In der Schmerzmedizin wird umgedacht: War bisher der Schmerz-Facharzt das Kernthema, setzt die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) nun ganz auf das Konzept Netzwerk. Passend dazu: das PraxisRegister Schmerz der DGS mit seiner Cloud-Plattform iDocLive®.

Darüber kann es keinen Zweifel geben: Ohne einen intensiven und professionellen Datenaustausch können innovative Versorgungskonzepte in der Schmerzmedizin nicht funktionieren. Das PraxisRegister geht in die richtige Richtung. Es verbindet Arzt und Patient, will die Kommunikation über den Schmerz für alle Beteiligten erleichtern und fußt dabei voll und ganz auf Big Data. Nicht nur die individuelle Kommunikation zwischen Ärzten und Patient generiert Daten per Rückmeldung vom Patienten zu Arzneimittelwirkung und Schmerzentwicklung. Auch die Versorgungsforschung soll profitieren, anonymisierte Daten stehen der Evaluierung durch die Kassen zur Verfügung.

Das Schmerzregister hat eine faire Chance verdient. Wie bei allen digitalen Vorstößen, deren Namen gerne mit dem Suffix "4.0" geschmückt werden, gilt allerdings: Datenbesitz verpflichtet. Und eines sollte deshalb nicht vergessen werden: Die Datensicherheit muss ganz oben stehen.

Lesen Sie dazu auch: Schmerztherapie: Register erleichtert den Austausch

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kinderpalliativmedizin

Sterbebegleitung junger Patienten und ihrer Familien

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung