Schmerztherapie

Register erleichtert den Austausch

Wo sitzt der Schmerz? Wie stark ist er? Wie entwickelt er sich? Für die Therapie von Schmerzpatienten sind diese Informationen essenziell. Eine neue Software will diese Gespräche erleichtern.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:
Um die Versorgung von Schmerzpatienten zu verbessern, kommt eine neue Software zum Einsatz.

Um die Versorgung von Schmerzpatienten zu verbessern, kommt eine neue Software zum Einsatz.

© DOC RABE Media / Fotolia

FRANKFURT / MAIN. Die Kommunikation von Schmerzpatienten und Therapeuten soll das Praxisregister Schmerz der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) verbessern. "Der Patient soll wegkommen vom Objekt, das behandelt wird von verschiedenen Therapeuten in eine aktive Behandler-Rolle, in eine partnerschaftliche Rolle", betonte PD Dr. Michael Überall, Präsident der Deutschen Schmerzliga e.V. und Vizepräsident der DGS, beim Deutschen Schmerz- und Palliativtag 2017 in Frankfurt.

Das Problem in der Therapie vieler Schmerzpatienten ist es Überall zufolge, dass die verschiedenen Akteure nicht oder erst so spät miteinander in Kontakt treten, dass die wesentlichen Informationen verloren gehen. Ziel des Schmerzregisters und der Cloud-basierten Plattform "iDocLive®" ist es deshalb, ein Netz zu schaffen, das nicht nur die Therapeuten verbinde, sondern auch die Patienten "auf Augenhöhe" einbinde. 710 Schmerz-Spezialisten in 112 Zentren in Deutschland sind an dem Register beteiligt, in denen pro Quartal 80.000 Patienten versorgt werden. An Spitzentagen werden 300 neue Behandlungen pro Tag in "iDocLive®" dokumentiert.

Was bringt das System dem Arzt? Aktuelle, detaillierte Informationen zum Wohlergehen des Patienten, erklärt Überall. "Die Zentren sehen in Echtzeit, was gerade mit dem Patienten passiert, welche Reaktionen er auf eine Therapiemaßnahme zeigt, die ergriffen wurde und welche anderen Ereignisse zu einer Verschlechterung geführt haben." Ein wesentliches Element der Software, um diese Informationen zu erhalten, ist Überall zufolge das "Körperschema", das Teil des Deutschen Schmerzfragebogens ist.

Dazu zeichnen Schmerzpatienten in eine menschliche Silhouette den Ort und die Intensität des Schmerzes ein. "Das klingt völlig unwissenschaftlich, aber Fakt ist: Aus solchen Informationen gewinnen wir so viele Detailinformationen für die Therapiekonzepte", bewertet Überall den Wert des Körperschemas. Auch viszerale Schmerzen an inneren Organen ließen sich darstellen.

Die Datensicherheit der Software ist gewährt, betont Überall. Die Server befinden sich nach seinen Angaben in Deutschland, ein unabhängiger Datenschutzbeauftragter sei an der Entwicklung beteiligt gewesen und kontrolliere das System weiterhin. Außerdem seien die Daten verschlüsselt und dezentral gelagert.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Datenaustausch: Big Data gegen Schmerzen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung