Kontrollierte Studie

Biofeedback hilft nicht allen Rückenschmerz-Patienten

Biofeedback scheint manchen Patienten mit Rückenschmerzen zu helfen. Doch viele Fragen sind noch offen.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

München. Biofeedback hat bei Patienten mit chronischen unspezifischen Rückenschmerzen einen günstigen Einfluss auf die Schmerzintensität, auf psychologische Faktoren sowie serologische Stressmarker. Das berichten Schmerztherapeuten von der LMU München unter Verweis auf eine eigene kontrollierte Studie.

Deutlich wird aber auch: Unklar ist, welche Messwerte am besten geeignet sind, um den Therapieeffekt zu objektivieren, welche Patienten am meisten profitieren und wie Biofeedbackverfahren in das multimodale Behandlungsregime einzuordnen sind.

Julia Eichler von der Interdisziplinären Schmerzambulanz und Tagesklinik Großhadern und ihre Kollegen verglichen in ihrer Studie die Effektivität von Biofeedback bei zehn Patienten mit chronischen nichtspezifischen Rückenschmerzen, die im Mittel seit über sechs Jahren bestanden, im Vergleich mit zehn gesunden Probanden (Schmerz 2019; 33(6): 359-348).

Sitzungen in reizarmer Umgebung

Überwiegend handelte es sich um Frauen, der Altersdurchschnitt lag bei 40 bis 45 Jahren. Insgesamt nahmen die Studienteilnehmer sieben Termine innerhalb von 14 Tagen wahr.

Die 22-minütigen Sitzungen in reizarmer Umgebung und in einem individuell verstellbaren Komfortstuhl bestanden aus vier Abschnitten, begleitet von Entspannungsmusik – dabei wurden mit Sensoren diverse Parameter wie Hautleitwert, Hauttemperatur, Puls- und Atemfrequenz sowie elektrische Muskelaktivität (EMG) bestimmt:

  • 5-minütiges Video eines Sonnenuntergangs, wobei sich die Patienten in die Situation hineinversetzen sollten,
  • 4-minütige Atemübungen,
  • 3-minütige Übung, bei der eine abgebildete Seerosenblüte durch Anspannung der Schultermuskulatur geschlossen und durch Muskelentspannung wieder vollständig geöffnet werden sollte,
  • Vorlesen eines 10-minütigen Textes durch den Therapeuten mit der Aufforderung, auf die Atmung zu achten und anschließend ausgewählte Körperregionen maximal anzuspannen und danach wieder zu entspannen.

Bei allen Teilnehmern hatten die Wissenschaftler psychometrische Tests und Schmerzmessungen vorgenommen sowie Stressparameter im Blut bestimmt.

Abnahme der Schmerzintensität

Innerhalb der Studienzeit nahm die Schmerzintensität signifikant ab, Wohlbefinden, das Ausmaß an depressiver Verstimmung sowie schmerzbedingte Behinderungen besserten sich. Diese Ergebnisse korrelierten mit der Verminderung der Noradrenalin- und MMP (Matrixmetalloproteinase)-2-Spiegel im Blut, für den Stressmarker Kortisol fanden sich keine Veränderungen.

Eichler und ihre Kollegen vermuten auch auf Grundlage anderer Studien, dass nicht alle Patienten von der verhaltenstherapeutischen Methode Biofeedback profitieren. „Vermutlich könnte es für diejenigen hilfreich sein, die sich unter einer konventionellen Verhaltenstherapie nicht adäquat entspannen können.“

Unklar sei, wie lange die Wirkungen anhalten. Portable Geräte und Smartphone-Apps könnten es künftig erlauben, im Anschluss an die Primärbehandlung zu Hause weiter zu üben.

Insgesamt schätzen die Autoren die Datenlage zu Biofeedback als unzureichend ein. Die Nationale Versorgungsleitlinie „Nicht-spezifischer Kreuzschmerz“ enthält keine Empfehlung für Biofeedback, gesetzliche Krankenkassen erstatten die Therapiekosten nicht.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Koordinierende Versorgung als Ziel

Long-COVID-Richtlinie in Kraft - jetzt fehlt noch die Vergütung

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle.

© Rolf Schulten

Berufliche Qualifikation

Ärztetag fordert von der EU Priorität für Gesundheitsthemen