Falscher Alarm

"Blind" durch Smartphone im Bett

Britische Ärzte weisen auf ein eigentlich normales Phänomen hin, um teuren Untersuchungen vorzubeugen und um Patienten zu beruhigen.

Veröffentlicht:

LONDON. Werden Smartphones im Bett benutzt, kann das eine vorübergehende "Blindheit" verursachen, berichten Forscher von City University London, Moorfields Eye Hospital, King's College London und National Hospital für Neurologie und Neurochirurgie (NEJM 2016; 374:2502-2504). Obwohl die Erfahrung völlig harmlos sei, möchten die Autoren vor allem Ärzte auf das Phänomen hinweisen, um teuren Untersuchungen vorzubeugen, aber auch, um Patienten zu beruhigen, teilt die der City University London angeschlossene Cass Business School mit.

Die Forscher beschreiben in ihrer Veröffentlichung die Kasuistiken von zwei Frauen, die Sehstörungen auf einem Auge hatten. Das Team fand heraus, dass, wenn die Patientinnen ihr Smartphone im Bett betrachteten, die beobachteten Symptome auf die Adaption ihrer Augen an das entsandte Licht des Gerätes zurückzuführen sind. Während sich das betrachtende Auge an das Licht anpasst, passt sich das durch das Kissen bedeckte Auge an die Dunkelheit an.

Die Folge: Wenn beide Augen in der Dunkelheit geöffnet werden, wird das lichtadaptierte Auge als "blind" empfunden. Dieser Effekt ist bekannt als differenzielles Bleichen der Fotopigmente und dauert ein paar Minuten, heißt es in der Mitteilung.

Obwohl dieser Effekt nicht auf Smartphone-Nutzung beschränkt sei, werde er aufgrund der weiten Verbreitung solcher Geräte immer häufiger beobachtet, so die britischen Wissenschaftler. Die beschriebene Reaktion der Augen wurde auch schon in der Vergangenheit beobachtet. In der Neuroophthalmologie ist ein ähnliches Phänomen bekannt: die "Carsongenische Blindheit", benannt nach der Johnny Carson Show, entsteht aufgrund der Gewohnheit mit einem geschlossenen Auge im Bett fernzusehen. Der gleiche Effekt wird vor allem dann festgestellt, wenn Patienten mit Grauem Star, bei denen nur von einem Auge das Zentrum der Linse betroffen ist, helle Lichtquellen mit beiden Augen betrachten - also nicht nur bei Smartphones. Das differenzielle Bleichen von Fotopigmenten bewirkt in beiden Augen einen relativen Verlust des Sehvermögens, sobald der Blick in Richtung dunklere Bereiche gewendet wird, wobei das nicht getrübte Auge den größeren Verlust an Lichtempfindlichkeit zeigt. "Unsere Fälle zeigen, dass eine genaue Befragung des Patienten sowie Verständnis der Physiologie der Netzhaut, Arzt und Patient helfen können und so unnötige Angst und teure Untersuchungen vermieden werden können", wird John Barbur, Professor für "Optics & Visual Science" an der City University London und Co-Autor der Veröffentlichung, zitiert. (mal)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren