Blutdrucksenkung auch bei über 80-Jährigen empfohlen

BERLIN (Rö). Drei neue Studien haben die Hochdruckliga veranlasst, ihre Hypertonie-Leitlinien zu aktualisieren. So werden jetzt auch bei über 80-Jährigen Antihypertensiva empfohlen. Vorteile sieht die Liga zudem bei der Therapie mit ACE-Hemmern plus Kalzium-Antagonisten.

Veröffentlicht:
Erst messen - dann richtig behandeln.

Erst messen - dann richtig behandeln.

© Foto: Kzenonwww.fotolia.de

Bei sehr alten Patienten über 80 Jahren wird jetzt eine ebenso intensive Blutdrucksenkung empfohlen wie bei jüngeren Men-schen, hat Professor Joachim Dirk Hoyer von der Hochdruckliga berichtet. Diese Empfehlung beruht auf den Daten der HYVET-Studie. In der Studie kam es mit einer antihypertensiven Therapie zu 23 Prozent weniger Todesfällen durch kardiovaskuläre Ursachen als mit Placebo.

Weiterhin wird zum kardiovaskulären Schutz jetzt eine Therapie mit einem Sartan als gleichwertig zu einer ACE-Hemmer-Therapie betrachtet. Grundlage dafür sind Daten der ONTARGET-Studie. Dort beugte eine Therapie mit Telmisartan kardiovaskulären Ereignissen ähnlich gut vor wie eine Therapie mit Ramipril, war jedoch besser verträglich. Die Kombination beider Arzneien sollte jedoch vermieden werden.

Zudem sieht die Hochdruckliga jetzt Vorteile für die Kombitherapie mit ACE-Hemmer plus Kalzium-Antagonist statt ACE-Hemmer plus Diuretikum. Grund sind Daten der ACCOMPLISH-Studie. Hier ergaben sich für die Kombination mit einem Kalzium-Antagonisten Vorteile bei Morbidität und Mortalität. Generell empfiehlt die Liga fünf Wirkstoffgruppen. Lediglich bei Diabetes sollten Betablocker und Diuretika nicht primär verwendet werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care