Risiko erhöht

Bluthochdruck häufiger bei dicken Jugendlichen

Übergewichtige oder fettleibige Kinder und Jugendliche haben häufiger Bluthochdruck als Gleichaltrige mit normalem Gewicht.

Veröffentlicht:

BARCELONA. Zu viele Pfunde erhöhen den Blutdruck - auch schon in jungen Jahren. Das geht aus Studienergebnissen hervor, die Professor Peter Schwandt aus München beim ESC-Kongress in Barcelona vorgestellt hat.

Ausgewertet wurden Daten von 22.051 jungen Menschen (Alter: drei bis 18 Jahre) im Prevention Education Program (PEP) der Family Heart Study, einer Nürnberger Beobachtungsstudie aus den Jahren 1994 bis 2008. Im Fokus stand der Zusammenhang von Körperfettverteilung und Hypertonie.

Bei allen Teilnehmern wurden Blutdruck, Body Mass Index (BMI), Taillenumfang, Verhältnis von Taillenumfang zu Körpergröße und prozentualer Körperfettgehalt (BF) gemessen. Die Werte seien einfach und kostengünstig zu ermitteln, müssten aber alters- und geschlechtsspezifisch ausgewertet werden, so Schwandt.

Gegenüber normalgewichtigen Kindern und Jugendlichen im gleichen Alter hatten Altersgenossen mit erhöhtem BMI ein signifikant höheres Prä-Hypertonie-Risiko: Bei Jungen und Mädchen mit Übergewicht um den Faktor 1,6 bzw. 1,8 und bei adipösen Jungen und Mädchen um den Faktor 2,4 bzw. 3,3.

Noch stärker war ein ungünstiges Fettverteilungsmuster mit dem Risiko für Bluthochdruck assoziiert, dabei ergab sich für adipöse männliche Kinder und Jugendliche eine 4,3- und für adipöse weibliche Kinder und Jugendliche eine 5,9-fache Erhöhung des Risikos. (UFO)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung