Botulinumtoxin - anderes Präparat, andere Dosis

NEU-ISENBURG (mut). Botulinumtoxin ist nicht gleich Botulinumtoxin: Bei der Dosierung ist zu beachten, daß die Dosierungsangaben nicht von einem Präparat auf ein anderes übertragbar sind.

Veröffentlicht:

Wegen der unterschiedlichen Angaben zu Dosierungen von Botulinumtoxin-Präparaten gibt es bei vielen Ärzten eine große Unsicherheit, so Dr. Ulf Hustedt vom Sozialpädiatrischen Zentrum der Städtischen Kliniken in Frankfurt am Main zur "Ärzte Zeitung". Hustedt wendet das Toxin seit Jahren in einer Spezialsprechstunde bei Kindern mit spastischen Bewegungsstörungen erfolgreich an.

Ein Beispiel für die uneinheitlichen Dosisangaben: Für die Therapie bei zervikaler Dystonie werden laut Fachinformation 200 Einheiten des BTX-A-Präparates Botox® (vom Unternehmen Merz) empfohlen. Für dieselbe Indikation sind bei einer Behandlung mit dem BTX-A-Präparat Dysport® (von Ipsen Pharma) 500 Einheiten nötig. Und wird das BTX-B-Präparat NeuroBloc® (von Elan Pharma) verwendet, werden 10 000 Einheiten empfohlen.

Der Grund für die Unterschiede: Der Begriff "Einheit" ist keine reine Mengenangabe, sondern er gibt die pharmakologische Wirksamkeit wider: "Eine Einheit ist die Menge, die bei Tests mit Mäusen intraperitoneal injiziert bei der Hälfte der Tiere zum Tod führt", so Hans-Günther Beckers vom Unternehmen Elan Pharma. Doch je nach Mäuse-Stamm, den ein Unternehmen für die Tests verwendet, und je nach Galenik ist eine unterschiedliche Menge des Toxins nötig, um die Mäuse zu töten.

Eine solche Einheit, korrekt als Mäuse-Einheit bezeichnet, hat daher bei unterschiedlichen Produkten auch eine unterschiedliche klinische Wirksamkeit. Eine Konsequenz: Werden in der wissenschaftlichen Literatur zur BTX-Therapie die Dosierungen in Mäuse-Einheiten angegeben, gelten diese nur für das in der Arbeit verwendete Präparat.

Ebenfalls verwirrend sind unterschiedliche Abkürzungen für die Mäuse-Einheit. Verwendet werden etwa "MU", "mU", "mu", "U" und "E".

Ärzte sollte dies jedoch nicht von der Therapie mit BTX abhalten, so der Pädiater Hustedt, der unter anderem auch einen Anwenderkreis leitet, der Vorträge über BTX anbietet.

Weitere Informationen zu dem Anwenderkreis gibt es unter der Telefonnummer: 0 69 / 31 06 20 70.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marker für Demenzrisiko

Stärkere Menopausensymptome weisen auf kognitive Einbußen

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?