Mehr als doppelt so viel wie vor Corona

Brandenburg: Über 13.000 bestätigte Influenza-Fälle in letzter Grippe-Saison

Veröffentlicht:

Potsdam. Nach dem Ende der Corona-Maskenpflicht ist die Grippe auch nach Brandenburg zurückgekehrt: Im Zeitraum von Anfang Oktober 2022 bis Mitte Mai 2023 wurden in ganz Brandenburg insgesamt 13.386 bestätigte Influenza-Infektionen gemeldet.

In der Grippesaison 2021/2022 – als Corona-Schutzmaßnahmen wie die Maskenpflicht noch galten – waren es nur 715 Fälle. In der Saison 2018/2019, also in den letzten Jahren vor der SARS-CoV-2-Pandemie, wurden in Brandenburg nach Angaben des Statistischen Bundesamts 6034 Fälle gemeldet.

Nonnemacher appelliert, Influenza-Impfung zu nutzen

„Der Anstieg der Grippefälle kam mit dem Ende der Corona-Schutzmaßnahmen nicht überraschend“, sagte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) am Pfingstwochenende. Während der Corona-Pandemie seien viele Menschen durch Masken und andere Infektionsschutzmaßnahmen vor den Viren geschützt gewesen.

„Der fehlende Kontakt mit Viren kann zudem dazu führen, dass die Immunität weniger ausgeprägt ist“, sagte Nonnemacher. Zudem setzte die Grippewelle in diesem Jahr ungewöhnlich früh ein. Sie begann bereits im Herbst 2022. „Influenza ist keine harmlose Erkrankung“, so Nonnemacher. „Deshalb ist es wichtig, die Grippeschutzimpfung wieder rechtzeitig ab Oktober zu nutzen.“ (lass)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Impfen in der Praxis

Kinder gehören zu den Impfkandidaten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Bei COPD vor Pertussis schützen – keine Komplikationen riskieren

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Auch Pneumologen sollten impfen

Bei COPD vor Pertussis schützen – keine Komplikationen riskieren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: GlaxoSmithKline GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Lesetipps
Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind