Burn-out im Betrieb: IG Metall ruft nach dem Gesetzgeber

Betriebsräte spüren, dass sich der Stress in ihrem Betrieben ausbreitet. Der IG Metall-Vorstand fordert daher vom Gesetzgeber eine "Antistress-Verordnung".

Veröffentlicht:

BERLIN (af). Psychische Erkrankungen und das Burn-out-Syndrom entwickeln sich zur ausgeprägtesten Krankheits-Epidemie der Arbeitswelt. Das ist das Ergebnis einer Online-Umfrage unter Betriebsräten.

86 Prozent der Betriebsräte nehmen demnach den Anstieg psychischer Erkrankungen als ernst zu nehmendes Problem wahr. 73 Prozent finden, dass es in ihren Betrieben zu wenig Hilfen für Burn-out-Betroffene gebe.

Zusammenfassend sieht die IG Metall die Ursachen für die zunehmende Gefährdung der psychischen Gesundheit der Beschäftigten in der Leistungsverdichtung und dem Leistungsdruck, der in der Finanzkrise weiter zugenommen habe.

Immer mehr Arbeitnehmer befänden sich in einem "Wechselbad der Emotionen zwischen Boom und Krisenangst", sagte Dr. Hans-Jürgen Urban, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, bei der Vorstellung der Umfrageergebnisse am Dienstag in Berlin.

20.000 Betriebsräte hat die IG Metall Mitte September angeschrieben, also noch vor dem Rücktritt Ralf Rangnicks als Schalker Trainer. 3878 haben geantwortet.

Urban forderte den Gesetzgeber auf, der neuen "Volkskrankheit" Burn out mit einer Antistress-Verordnung zu begegnen. Arbeitgeber sollten mehr in den Gesundheitsschutz investieren. Urban kündigte an, das Thema Gesundheit im Betrieb auch in Tarifverhandlungen zu tragen.

Eine Antistress-Verordnung könnte nach Ansicht Urbans unter anderem die Pflicht zu Gefährdungsanalysen und Obergrenzen bei den Arbeitszeiten vorschreiben. Stressprävention solle den gleichen Stellenwert erhalten wie Lärmschutz am Arbeitsplatz oder die Sicherheit beim Umgang mit Gefahrstoffen.

Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat ermittelt, dass Ärzte in Deutschland knapp 100.000 Menschen mit Diagnosen krankgeschrieben haben, die auf Burn-out hindeuteten.

1,8 Millionen Fehltage waren die Folge. Der BKK-Bundesverband beziffert die Produktionsausfälle aufgrund psychischer Erkrankungen auf 26 Milliarden Euro im Jahr.

Das Bundesgesundheitsministerium moderiert die Aktion "Unternehmen unternehmen Gesundheit", die auf eine Initiatives des früheren Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) zurückgeht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren