Bypass-Op ist bei schwerer KHK weiter Standard

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Die europäischen Fachgesellschaften der Herzchirurgen und Kardiologen haben bei ihren Kongressen in Stockholm und Genf eine Leitlinie für die Behandlung bei Erkrankungen der Herzkranzgefäße veröffentlicht. Das hat die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie mitgeteilt. Dafür wurden sämtliche Vergleichsstudien zu der Frage ausgewertet, für welche Parienten die Bypass-Operation oder die Stent-Implantation am besten geeignet ist. Die Leitlinie empfiehlt, dass bei Herzpatienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen der Koronarien eine Bypass-Operation dem Stent vorzuziehen ist. Damit werden die Festlegungen der in Deutschland im Juni 2006 veröffentlichten Nationalen Versorgungsleitlinie chronische Koronare Herzkrankheit bestätigt. Die individuelle Entscheidung im Einzelfall haben ein Kardiologe und ein Herzchirurg gemeinsam mit dem Patienten zu treffen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie