Cannabidiol

CBD als Add-on bei Krebspatienten

Cannabidiol gilt als Multi-Target-Wirkstoff, der bei Krebspatienten verschiedene additive Effekte haben kann.

Veröffentlicht:

Klagenfurt. Die Hauptcannabinoide in pflanzlichem Cannabis sind ja Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD). Im Unterschied zu THC erzeugt die regelmäßige CBD-Einnahme keine Toleranz, weil die CB1-Rezeptoren nicht herunterreguliert werden.

Bekannt ist CBD vor allem wegen seiner antiepileptischen Wirkung. Es spiele möglicherweise aber auch bei der Linderung krebsbedingter Symptome wie Schmerzen, Schlaflosigkeit, Depression und Angstzuständen eine Rolle, berichten Professor Rudolf Likar vom Klinikum Klagenfurt am Wörthersee und Kollegen. Experimentelle Studien wiesen zudem auf einen Schutz vor Chemotherapie-induzierter Neuropathie, Nephro- und Kardiotoxizität sowie Übelkeit und Erbrechen hin (Schmerz 2020; 34:117-122).

Zwar seien natürliche Cannabinoide wie CBD weniger wirksam als spezifische Medikamente, so Likar und Koautoren. Aber als Multi-Target-Drugs böten sie ein günstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis. Daher könnten sie mit anderen Behandlungen gut kombiniert werden, unter anderem mit Opioiden zur Tumorschmerztherapie.

In einer kleinen Studie war ein Analgetika-Einspareffekt beobachtet worden. CBD verringere außerdem dosisabhängig den Belohnungseffekt von Morphin. (ner)
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Operativ versus konservativ

Frühe Diskektomie bei Ischias im Einzelfall von Vorteil?

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

© LEO Pharma GmbH

Tumor-Thrombosen

Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

Anzeige | LEO Pharma GmbH
CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

© LEO Pharma GmbH

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Interdisziplinäre Versorgung

© LEO Pharma GmbH

Antikoagulation adipöser Patienten

Interdisziplinäre Versorgung

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Saarland

Regressanträge: Saar-Kassenärzte sind sauer auf die IKK Südwest

Phase-III-Studie

Metformin reduzierte Risiko für Long-COVID deutlich