CRP ist wichtiger Prognosemarker für KHK-Risiko

HAMBURG (grue). Das C-reaktive Protein (CRP) ist ein mindestens so aussagekräftiger Prognosefaktor für das KHK-Risiko wie die klassischen Lipidmarker. Und auch nach einem akutem Koronarereignis sind erhöhte CRP-Werte ein Warnsignal.

Veröffentlicht:

Das CRP gilt seit einigen Jahren als wichtiger Risiko- und Prognosemarker für Atherosklerose. Das gilt besonders für Patienten ohne erhöhte Lipid-Werte. Bei gesunden Frauen korreliert der CRP-Wert sogar stärker mit dem KHK-Risiko als der LDL-Wert, so ein Ergebnis der Women’s Health Study.

Darauf hat Professor Wolfgang König von der Universität Ulm auf einer Veranstaltung von Aventis in Hamburg hingewiesen. Die CRP-Spiegel sollten etwa dann gemessen werden, wenn Patienten etwa wegen Diabetes, Hypertonie, Übergewicht oder Rauchen ein mittleres kardiovaskuläres Risiko haben.

Weil der CRP-Wert schwanken kann, wird der Wert zweimal im Abstand von mindestens zwei Wochen bestimmt. Werte unter 1 mg/l bedeuten ein niedriges KHK-Risiko, Werte über 3 mg/l ein hohes Risiko, sagte König. Liegt der CRP-Wert wiederholt über 10 mg/l, kann eine Entzündung vorliegen und der Patient sollte weiter untersucht werden, so der Kardiologe.

Die Produktion von CRP kann noch nicht gezielt gebremst werden. Allerdings senken mehrere Substanzen indirekt den CRP-Spiegel, weil sie Gefäßwandschäden eindämmen. Dazu gehören ASS, Statine und ein ACE-Hemmer wie Ramipril, erläuterte der Kardiologe. Diesen Wirkstoff bietet das Unternehmen als Delix® protect an.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Gewichtsverlauf der 25 Patientinnen im 10-jährigen Beobachtungszeitraum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Anhaltende Gewichtskontrolle über zehn Jahre

Gesündere Ernährung, mehr Bewegung und Fettreduktion durch Polyglucosamin L112

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Certmedica International GmbH, Aschaffenburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel