Erforschung von Folgeschäden

Camillo Golgi Preis für Heidelberger Diabetologen

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Für seine wegweisenden Arbeiten zur Erforschung und Therapie der Folgeschäden von Diabetes wurde Professor Peter Nawroth vom Uniklinikum Heidelberg, mit dem mit 20.000 Euro dotierten Camillo Golgi Preis der Europäischen Gesellschaft für Diabetesforschung (EASD) geehrt, teilt das Uniklinikum Heidelberg mit.

Nawroth ist mit seinem Team einem Phänomen auf der Spur, das die Medizin schon länger beschäftigt: Auch bei Diabetikern mit gut eingestelltem Blutzucker treten Begleit- und Folgeerkrankungen an Nerven, Nieren, Augen und Herz-Kreislaufsystem auf.

Doch wie kommt es dazu? Nawroth und seine Kollegen sehen aggressive Stoffwechselabbauprodukte, sogenannte Diacarbonyle und Advanced Glycation End-Products, und Defekte im Reparatursystem der DNA als mögliche Ursachen. "Beides wurde bisher zu wenig beachtet und völlig unterschätzt", wird Nawroth in der Mitteilung zitiert. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

Studienüberblick

Vorteile der Loop-Systeme in der Diabetesbehandlung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Lesetipps
Eine Frau hält ihren gesenkten Kopf in beiden Händen.

© Родион Бондаренко / stock.adobe.com

Progredienzangst

Der Krebs ist weg, doch oftmals bleibt die Angst