INTERVIEW

Cardio Update - In zwei Tagen auf dem neuesten Wissensstand

Am 15. und 16. Februar findet in Wiesbaden wieder das Cardio Update statt. Von der zum dritten Mal ausgerichteten Veranstaltung können nicht nur Fachärzte profitieren, sondern alle Kollegen, die mit herzkranken Patienten zu tun haben. Etwa mit Patienten mit Herzrhythmusstörungen. "Vorhofflimmern ist häufig, das wird ein großes Thema sein", sagte Professor Helmut Drexler von der MHH zur "Ärzte Zeitung". Drexler leitet zusammen mit Professor Heinz-Peter Schultheiss von der Charité das Update. Die Veranstaltung ist mit 16 CME-Punkten zertifiziert.

Veröffentlicht:

"Sehr viele neue Erkenntnisse und neue Schlussfolgerungen gibt es bei diastolischer Herzinsuffizienz." Zur Person Professor Helmut Drexler ist Direktor der Abteilung Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover.

Ärzte Zeitung: Jeder Hausarzt hat Patienten mit Herzrhythmusstörungen. Gibt es neue wichtige Erkenntnisse?

Professor Helmut Drexler: Vorhofflimmern ist häufig, das wird ein großes Thema sein. Die Teilnehmer in Wiesbaden erfahren den heutigen Stand der Therapie. Im vergangenen Jahr sind sehr viele neue Erkenntnisse publiziert worden. Es geht besonders auch darum, bei welchen Patienten mit Vorhofflimmern eine Katheter-Ablation heutzutage zu empfehlen ist, und wie die Aussichten für den Erfolg zur Zeit sind. Das ist klinisch, aber auch für niedergelassene Kollegen wichtig zu wissen. Vorhofflimmern ist nicht nur häufig, auch die Therapie ist häufig eine schwierige Sache.

Ärzte Zeitung: Bildgebende Verfahren sind ein wichtiges und interessantes Thema für Kollegen, die solche Untersuchungen für Herzpatienten veranlassen.

Drexler: Beim Cardio Update wird es auch darum gehen, welches bildgebende Verfahren für welchen Patienten nach dem heutigen Kenntnisstand das geeignete ist.

Zum Beispiel: Wann führt die Magnetresonanz-Tomografie (MRT) im Vergleich zur Echokardiografie diagnostisch weiter? Was ist fürs MRT in den letzten Jahren an klaren Vorteilen für die eine oder andere Erkrankung ausgearbeitet worden? Wo ist der Stellenwert der Kardio-CT? Und wo sind die potenziellen Probleme, zum Beispiel die Strahlenbelastung beim Kardio-CT? All das wird in Wiesbaden kritisch besprochen werden. Im vergangenen Jahr gab es wichtige neue Erkenntnisse, und es wurden neue Publikationen vorgelegt.

Ärzte Zeitung: In den vergangenen Jahren wurde eine besondere Form der Herzinsuffizienz auch zunehmend von Nicht-Kardiologen wahrgenommen.

Drexler: Ein wichtiges Thema, zu dem es sehr viele neue Erkenntnisse gab und neue Schlussfolgerungen gibt, ist die diastolische Herzinsuffizienz. Also eine Herzschwäche, obwohl die Pumpleistung, die Ejektionsfraktion, normal ist.

Inzwischen gibt es auch neue Leitlinien und eine neue Publikation, in der gesagt wurde, wie man diese Form der Herzinsuffizienz diagnostizieren soll. Und welche Konsequenzen das hat. (gwa)

www.cardio-update.com

Die Themen am Freitag, 15. Februar: Angiologie, Hypertonie, primäre und sekundäre Prävention, KHK, akutes Koronarsyndrom und Infarkt, interventionelle Techniken, Herzklappenfehler und angeborene Herzfehler, Herzchirurgie. Samstag, 16 Februar: Herzinsuffizienz, Kardiomyopathien und Myokarditis, supraventrikuläre Rhythmusstörungen, ventrikuläre Rhythmusstörungen, Echokardiografie, CT, MRT und Nuklearmedizin.

Zur Person

Professor Helmut Drexler ist Direktor der Abteilung Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Stammzelltherapie und kardiales Remodeling sowie Angiotensin, Entzündung und Atherosklerose.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar