Celecoxib: Risiko fürs Herz nicht höher als bei NSAR

ATLANTA (ob). Das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse scheint bei einer Behandlung mit dem COX-2- Hemmer Celecoxib nicht höher zu sein als im Falle klassischer nichtsteroidaler Antirheumatika (NSAR).

Veröffentlicht:

Zu diesem Ergebnis kommt eine Forschergruppe um Dr. William B. White aus Farmington nach Auswertung des Datenmaterials einer umfangreichen Studiendatenbank. Darin erfaßt sind Informationen von über 41 000 Patienten mit Arthrose, Rückenschmerzen oder auch Alzheimer-Erkrankung, die an klinischen Studien mit Celecoxib (200 - 800 mg/Tag) beteiligt waren.

Von fast 33 000 Patienten waren dabei Daten in Studien erhoben worden, in denen klassische NSAR wie Diclofenac, Ibuprofen oder Naproxen als Referenzsubstanzen fungierten.

Ausgewertet wurden die Daten ohne Kenntnis der jeweiligen Therapie von einem dreiköpfigen Expertenteam unter Verwendung definierter Endpunkte wie Myokardinfarkt, Schlaganfall und kardiovaskulär bedingter Tod. White hat die Ergebnisse dieser Metaanalyse beim Kongreß des "American College of Cardiology" (ACC) in Atlanta vorgestellt.

Gemessen an der Inzidenzrate für kombinierte kardiovaskuläre Ereignisse bestand kein signifikanter Unterschied zwischen Celecoxib und klassischen NSAR. Im Falle von Celecoxib betrug diese Rate 0,96 Ereignisse pro 100 Patientenjahre, bei Behandlung mit nicht selektiven NSAR lag sie bei 1,12 Ereignisse pro 100 Patientenjahre.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung