Chemo auch bei Schwangeren mit Krebs

BERLIN (gvg). Für Schwangere mit Brustkrebs ist eine Therapie entsprechend den Leitlinien für nicht-schwangere Frauen ratsam. Denn eine Untersuchung der Breast International Group (BIG) hat ergeben: Das Risiko für das Ungeborene ist überschaubar.

Veröffentlicht:
Schwangere mit Brustkrebs brauchen eine besonders intensive Beratung.

Schwangere mit Brustkrebs brauchen eine besonders intensive Beratung.

© Foto: DAK / Wigger

Etwa ein bis drei Prozent der Patientinnen mit Brustkrebs sind zum Diagnose-Zeitpunkt schwanger. Die europäische BIG hat beim Brustkrebskongress EBCC in Berlin eine Auswertung der Daten von 141 schwangeren Patientinnen vorgestellt, die zeigt, wie sich Chemotherapien auf die Neugeborenen auswirken.

"Insgesamt scheint eine systemische Chemotherapie nach der zwölften Schwangerschaftswoche die Kinder nur wenig zusätzlich zu beeinträchtigen", sagte Privatdozentin Sibylle Loibl von der Uni Frankfurt am Main. Das Geburtsgewicht der Kinder in der Studie lag bei systemischer Chemotherapie in der Schwangerschaft im Mittel bei 2940 Gramm - fast genauso so hoch wie bei Frauen mit Brustkrebs ohne Chemo. Auch beim Geburtszeitpunkt und dem APGAR-Score der Neonatologie gab es keine Unterschiede zwischen Kindern von systemisch therapierten und nicht systemisch therapierten Frauen.

Generell gelte, dass eine Schwangerschaft kein Grund gegen die optimale Therapie sein dürfe, betonte auch Professor Emiel Rutgers, Vorsitzender des EBCC. Zwar seien Hormontherapien, Trastuzumab und Radiatio während der Schwangerschaft nicht möglich: "Diese Therapien können aber problemlos sofort nach der Entbindung starten, wenn alle beteiligten Ärzte eng kooperieren", so Rutgers.

Bei der Auswahl des Chemotherapie-Protokolls empfehlen Onkologen derzeit Anthrazyklin-basierte Therapien, weil damit die meiste Erfahrung vorliegt. "Bei den Taxanen gibt es noch nicht genug Daten, aber es sieht so aus, als ob das in Zukunft möglich sein wird", so Loibl. Idealerweise sollte die Entbindung nicht innerhalb von zehn Tagen nach Ende eines Chemotherapie-Zyklus erfolgen, weil die Kinder dann - wie die Mütter - weniger Leukos und somit ein höheres Infektionsrisiko haben.

Mehr Infos im Internet unter www.aerztezeitung.de - suchen mit "Brustkrebs"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening auf Mammakarzinom

Tomosynthese und KI verbessern die Brustkrebs-Früherkennung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung