Cholestase-Therapie mindert Frühgeburt-Risiko

MÜNCHEN (wst). Jede 500. bis 1000. Schwangere in Mitteleuropa bekommt eine intrahepatische Schwangerschafts-Cholestase. Mit Ursodeoxycholsäure läßt sich dabei der quälende Juckreiz lindern und das erhöhte Risiko für eine Frühgeburt senken.

Veröffentlicht:

Eine intrahepatische Schwangerschafts-Cholestase tritt meist im dritten und nur gelegentlich auch schon im zweiten Trimenon auf, hat Professor Ulrich Beuers vom Klinikum München Großhadern berichtet. Typisch sei ein quälender Juckreiz, der von einem milden Ikterus begleitet sein kann, sagte Beuers bei der ärztlichen Fortbildung "Fokus Hepatologie" in München. Die Serumwerte von Transaminasen und Gallensäuren sind erhöht.

Fehlt der Pruritus, ist erweiterte Diagnostik notwendig

Ohne Pruritus ist eine intrahepatische Schwangerschafts-Cholestase praktisch ausgeschlossen, wie Beuers bei der von der Falk Foundation und Essex Pharma unterstützten Veranstaltung betonte. Hat eine Schwangere einen Ikterus oder auffällige Leberwerte und keinen Juckreiz, müsse nach anderen Ursachen wie einer Virushepatitis oder obstruierenden Gallengangsteinen gesucht werden.

Warum und wie es bei manchen Frauen zu der Erkrankung kommt, ist unklar. Nach epidemiologischen Daten gibt es sowohl Hinweise auf umweltbedingte als auch auf erbliche Komponenten. Denn: In Mitteleuropa ist nur jede 500. bis 1000. Schwangere betroffen; in Skandinavien sind es ein bis zwei Prozent und in Teilen Lateinamerikas sogar acht bis 15 Prozent aller Schwangeren.

Werden Patientinnen mit intrahepatischer Schwangerschafts-Cholestase nicht behandelt, kommt es bei 20 bis 60 Prozent von ihnen zu einer Frühgeburt und bei ein bis zwei Prozent zu einer Totgeburt.

Nach Studienergebnissen reduziert eine frühe Therapie mit Ursodeoxycholsäure (etwa Ursofalk®), täglich 10 bis 15 mg pro Kilogramm Körperwicht, den Juckreiz und die Leberwerte der Mütter deutlicher als Cholestyramin. Offensichtlich werde mit der Therapie auch das Risiko von Früh- oder Totgeburten durch die Behandlung mit Ursodeoxycholsäure weitgehend bannt, sagte Beuers.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie