Hochrisikopatienten

Cholesterin oft nicht im Griff

Bei 2,5 Millionen Patienten mit einem hohen kardiovaskulären Risiko und Hypercholesterinämie gelingt es nicht, die Cholesterin-Werte ausreichend zu senken. Selbst mit Therapie nicht - und viele erhalten überhaupt keine Behandlung.

Dr. Marlinde LehmannVon Dr. Marlinde Lehmann Veröffentlicht:
Ziel bei Hypercholesterinämie: das LDL muss runter!

Ziel bei Hypercholesterinämie: das LDL muss runter!

© Oskari Porkka / iStock / Thinkstock

MANNHEIM. 2,5 Millionen Menschen mit Hypercholesterinämie und sehr hohem Risiko für Herz-Kreislauf-Ereignisse erreichen in Deutschland die empfohlenen Zielwerte für LDL-Cholesterin nicht (maximal 70 mg/dl für Hochrisikopatienten oder maximal 100 mg/dl für alle anderen Personen).

Insgesamt gibt es in Deutschland etwa 173.000 Hochrisikopatienten, die trotz maximaler lipidsenkender Therapie einen LDL-Wert von 160 mg/dl oder mehr haben.

Das haben Forscher jetzt errechnet. Ihre Studie wurde bei der Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) präsentiert (Clin Res Cardiol 2015; 104, Suppl 1, P806).

Stichprobe von 64.000 Patientenprofilen

"Bei Hochrisikopatienten mit sehr hohen LDL-Werten ist eine Therapie selbst mit hochpotenten Statinen häufig nicht ausreichend. Diese Patienten benötigen zu ihrer vorhandenen lipidsenkenden Therapie ergänzende wirksame Therapieoptionen, um das bestehende hohe Risiko für neue kardiovaskuläre Ereignisse zu reduzieren", wird Professor Wolfgang König, Kardiologe am Uniklinikum Ulm und Studien-Mitautor, in einer Mitteilung der DGK zitiert.

Mit ihrer Hochrechnung stützen sich König und seine Kollegen auf die Auswertung der Daten einer repräsentativen Stichprobe von 64.053 anonymisierten Patientenprofilen aus 815 Allgemeinarztpraxen. Die Ergebnisse wurden auf die deutsche Bevölkerung extrapoliert.

Berücksichtigt in der Stichprobe waren Patienten mit primärer Hypercholesterinämie und aktuell gemessenem LDL. LDL-Zielwerte waren: maximal 70 mg/dl für Hochrisikopatienten, sonst maximal 100 mg/dl.

Höchstes Risiko bei Hypercholesterinämie plus KVK und zusätzliche Risikofaktoren

51 Prozent der Hochrisikopatienten hätten eine kardiovaskuläre Krankheit (KVK) plus zusätzliche Risikofaktoren gehabt. Aufgrund ihrer Risikokonstellation mit mehr als einem Risikofaktor trügen sie ja das höchste kardiovaskuläre Risiko.

Diesem Umstand Rechnung tragend sei der relative Anteil an nicht-therapierten Patienten innerhalb dieser Gruppe mit 15 Prozent am geringsten gewesen.

Im Vergleich dazu waren bei KVK ohne zusätzliche Risikofaktoren 21 Prozent der Patienten und bei Typ-2-Diabetes (Primärprävention) 29 Prozent nicht behandelt.

Bei Betrachtung der in vier Intervallen zusammengefassten LDL-Spiegel stellten die Forscher aber fest, dass der relative Anteil an Patienten ohne Therapie im Intervall mit LDL-Werten zwischen 100 bis 130 mg/dl (erstes Intervall) bei nur neun Prozent lag, im Intervall mit LDL-Werten über 190 mg/dl (viertes Intervall) aber bei 36 Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Antisense-Medikament

Olezarsen senkt Triglyzeride in Phase-III-Studie

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten