Chronisch Kranke oft auch depressiv

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Chronische Erkrankungen und Depressionen sind oft eng verbunden: Menschen mit Diabetes, Adipositas oder nach Schlaganfall haben ein höheres Risiko für Depressionen - und umgekehrt.

"Der enge Zusammenhang zwischen psychischen und körperlichen Erkrankungen muß dringend weiter untersucht werden", sagte Professor Fritz Hohagen von der Uniklinik Lübeck beim Kongreß für Psychiatrie und Psychotherapie in Berlin. Vermutlich sei die erhöhte Ausschüttung des Streßhormons Kortisol ein Bindeglied zwischen chronischer Erkrankung und Depression.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Exklusiv Positionspapier

CDU-Wirtschaftsrat drängt auf rasche Notfallreform

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?