S3-Leitlinie

Chronische Infektion mit Pseudomonas aeruginosa bei Mukoviszidose im Fokus

Veröffentlicht:

BONN. Die S3-Leitlinie "Lungenerkrankung bei Mukoviszidose – Modul 2: Diagnostik und Therapie bei chronischer Infektion mit Pseudomonas aeruginosa" ist jetzt online verfügbar, teilt Mukoviszidose e.V. mit. Sie kann auf den Internetseiten der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) heruntergeladen werden. Nach Zahlen aus dem Deutschen Mukoviszidose-Register seien 2015 rund 28 Prozent der Mukoviszidose-Betroffenen an einer Infektion mit dem Keim Pseudomonas aeruginosa erkrankt (einmaliger Nachweis des Keims im Jahr 2015), heißt es in der Mitteilung zur Veröffentlichung der Leitlinie. In vielen Fällen kann eine solche Infektion chronisch werden. Die S3-Leitlinie zu Pseudomonas aeruginosa ist der zweite Teil der Leitlinie "Lungenerkrankung bei Mukoviszidose". Der erste Teil "Diagnostik und Therapie nach dem ersten Nachweis von Pseudomonas aeruginosa" war bereits 2013 erschienen. (eb)

Der Link zur Leitlinie:

www.AWMF.de ( Registernummer 020 - 018)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Nutzen-Risiko-Abwägung

Krebs-Operation besser erst nach mehrwöchigem Rauchverzicht?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung