Crohn-Ursache auf der Spur

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Die zweite Hälfte des Galenus-von-Pergamon-Preises 2005 der Kategorie B hat die Jury der Arbeitsgruppe um Privatdozent Dr. Dirk Gründemann von der Abteilung für Pharmakologie der Universität Köln für die Erforschung des Ergothionein-Transport-Proteins zuerkannt.

Dieses Eiweißmolekül, das durch die Zellmembran reicht, transportiert das Antioxidans Ergothionein durch die Zellhülle.

DIE PREISTRÄGER

Von der Universität Köln: Privatdozent Dirk Gründemann, Privatdozent Reinhard Berkels, Dr. Andreas Lazar, Stephanie Harlfinger, Professor Edgar Schömig, Privatdozentin Andrea Rubbert, Dr. Norma Jung

Von dem Unternehmen Bayer HealthCare: Dr. Stephan Golz, Dr. Andreas Geerts

Vor dieser Entdeckung dachten Wissenschaftler, das Membraneiweiß transportiere vor allem positiv geladene organische Moleküle, etwa Tetraaethylammonium, durch die Membran.

Besonders beeindruckt hat die Mitglieder der Galenus-Jury die Anwendung besonderer Methoden, mit denen die Forscher die Transport-Effizienz messen konnten, sagt Professor Erland Erdmann aus Köln, Präsident der Jury: "Das hat vor ihnen noch keiner gemacht. Die Arbeit ist hoch innovativ."

Die Forscher gehen davon aus, daß sich das von ihnen entwickelte Verfahren auch für die Erforschung anderer Transport-Proteine in Zellmembranen eignet.

Ist der Ergothionein-Transporter defekt, kommt es zu chronischen Entzündungen wie Polyarthritis, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, wie bereits andere Forscher zuvor entdeckt hatten. Die Kölner Wissenschaftler haben durch die Entdeckung des Transport-Moleküls auch eine neue Erklärung für die Vorgänge bei der Entwicklung mehrerer Erkrankungen gefunden.

Lesen Sie dazu auch: Galenus-Preis 2005 für Velcade® Zelltod durch Genvariante

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung