DAK-Gesundheit: Schluss mit Zusatzbeitrag

HAMBURG (dpa/sun). Die fusionierte DAK-Gesundheit verzichtet ab April 2012 auf den Zusatzbeitrag von acht Euro im Monat. Das teilte die DAK am Dienstag mit.

Veröffentlicht:
Die DAK-Zentrale in Hamburg: Laut DAK-Chef Herbert Rebscher hat die Krankenkasse 2011 einen Haushalt mit einem Überschuss von 300 Millionen Euro.

Die DAK-Zentrale in Hamburg: Laut DAK-Chef Herbert Rebscher hat die Krankenkasse 2011 einen Haushalt mit einem Überschuss von 300 Millionen Euro.

© Angelika Warmuth / dpa

Hintergrund ist der Zusammenschluss der DAK und der BKK Gesundheit zum 1. Januar. Die Abschaffung des Zusatzbeitrags werde möglich, weil die Fusion wirtschaftliche Vorteile bringe.

"Wir haben 2011 einen Haushalt mit einem Überschuss von mehr als 300 Millionen Euro", sagte DAK-Chef Herbert Rebscher der "Ärzte Zeitung" am Dienstag.

Zudem zeige der Sparkurs der vergangenen Jahre, wie etwa bei den Verwaltungskosten, "jetzt seine Wirkung", so Rebscher.

Fusionsbedingte Abwanderung soll vermieden werden

Darüber hinaus würde der Fusionspartner BKK Gesundheit auch eigentlich ein positives Betriebsergebnis erwirtschaften. "Das ist nur deshalb nicht der Fall, weil sie die Rettungsmaßnahmen im BKK-System, wie die Schließungskosten der City BKK, mitträgt", so der DAK-Vorstandsvorsitzende.

Die Ankündigung, künftig ohne Zusatzbeitrag auskommen zu wollen, könne dazu beitragen, "um fusionsbedingte Abwanderungen der Versicherten zu vermeiden", sagte Rebscher.

5,1 Millionen Mitglieder und 6,6 Millionen Versicherte

Die DAK-Gesundheit wird 5,1 Millionen Mitglieder und rund 6,6 Millionen Versicherte haben. Der Haushalt soll rund 20 Milliarden Euro betragen. Sitz der fusionierten Kasse soll Hamburg sein. Sie unterhält bundesweit 850 Servicezentren.

Zusatzbeiträge müssen derzeit mehr als zehn Millionen GKV-Mitglieder zahlen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?